Account/Login

Zischup-Kommentar Konsum

In die Tonne

  • Johannes Stinner, Klasse 8b, Goethe-Gymnasium (Freiburg)

  • Mo, 30. März 2020, 16:50 Uhr
    Schülertexte

     

Viel zu viel Essen landet in der Tonne – und nicht auf dem Teller. Ein Unding, mit dem sich Johannes, Schüler der Klasse 8b des Goethe-Gymnasiums in Freiburg befasst hat.

In Deutschland werden viel zu viel Lebensmittel in den Abfall geschmissen.   | Foto: Verwendung weltweit, usage worldwide
In Deutschland werden viel zu viel Lebensmittel in den Abfall geschmissen. Foto: Verwendung weltweit, usage worldwide
Vielen Deutschen ist eines der größten Probleme des Landes nicht bewusst. Nämlich unser Konsumverhalten bezüglich Lebensmittel, Reisen, Klamotten und Medien. Was wir konsumieren hat Nachteile für das Klima. Besondere Beachtung verdient die Lebensmittelverschwendung: In Privathaushalten werfen Menschen durchschnittlich 85,2 Kilogramm Essen im Jahr weg. Das sind die Zahlen, die die Universität Stuttgart für das Jahr 2015 ermittelt hat. Um dies zu reduzieren, sollte man sich zum Beispiel beim Wocheneinkauf überlegen, was man kaufen möchte, und nicht alles, was man sieht und worauf man dann Appetit bekommt, direkt einpacken.

Man kann sich vor dem Einkauf einfach mal Gedanken machen, zum Beispiel wie viele Leute zum Essen kommen und was man kochen möchte. So landet dann weniger im Müll, weil man nur das gekauft hat, was man auch wirklich braucht. Statistisch wird nämlich ein Drittel des Wocheneinkaufs weggeworfen. Grund dafür ist nicht, dass die Lebensmittel schlecht sind. Außerdem sollte man immer regional und saisonal einkaufen, auch wenn das heißt, dass man auf die Erdbeeren im Winter verzichten muss. So werden unter anderem lange Transportwege vermieden. Denn Produkte, die mit Schiffen und Laster nach Deutschland kommen, schaden der Umwelt.

Auch das Thema Verpackung verdient Aufmerksamkeit: Fast alle Lebensmittel in Supermärkten sind in Plastikfolien beziehungsweise Plastikbehältern verpackt. Um Verpackungsmüll zu vermeiden, sollte man auf Mehrwegverpackungen achten und sie Einwegverpackungen vorziehen. Inzwischen gibt es auch Unverpacktläden, in denen man die Lebensmittel ohne irgendeine Art von Plastikverpackungen oder in mitgebrachten Behältern kaufen kann. Diese Läden sind aber vielen von uns noch nicht bekannt, denn die Anzahl der Läden ist gegenüber den riesigen Lebensmittel-Ketten sehr gering.

Um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, sollte man bereits beim Einkauf auf das Mindesthaltbarkeitsdatum und das Verbrauchsdatum sowie zu Hause auf die richtige Lagerung achten. Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, heißt das nämlich noch nicht, dass man alles direkt wegwerfen muss. Vieles ist nämlich noch zu gebrauchen und kann durch Aussehen, Geruch und Geschmack auf Genießbarkeit getestet werden. Anders verhält es sich aber mit dem Verbrauchsdatum. Ist dieses überschritten, sollte man die Lebensmittel entsorgen, auch wenn sie eventuell noch gut aussehen. Zu den häufigsten Ursachen für Lebensmittelverschwendung bei Privatnutzern gehören außerdem falsche Lagerung oder Schädlingsbefall.

Ressort: Schülertexte

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel