Account/Login

Zischup-Kommentar

Die Heimat fehlt

  • Nevio Kaiser & Klasse 8b der GHSE Emmendingen

  • Di, 30. Juni 2020, 12:41 Uhr
    Schülertexte

     

Geflüchtete Kinder haben es in Aufnahmeländern besonders schwer. Nevio Kaiser aus der Klasse 8b der GHSE hat sich in das Thema eingelesen und ein Kommentar darüber verfasst.

Ein Flüchtlingskind im Lager von Moria   | Foto: ARIS MESSINIS (AFP)
Ein Flüchtlingskind im Lager von Moria Foto: ARIS MESSINIS (AFP)
Seit 2015 beantragten etwa 1,4 Mio geflüchtete Erwachsene und Kinder aus den Ländern Syrien, Sudan, Afghanistan, Jemen oder auch dem Irak in Deutschland Asyl. In ganz Europa belaufen sich die Asylanträge im selben Zeitraum nach den Angaben der Unicef auf insgesamt 7,4 Millionen, was etwa der gesamten Einwohnerzahl der Schweiz entspricht. Ungefähr ein Drittel dieser Menschen sind Kinder unter 14 Jahren, wie die Zahlen des Bundesamtes für politische Bildung belegen.

Die Türkei als Grenzregion zu Syrien nimmt mit 51,2 Prozent bis heute den größten Anteil aller Kriegsflüchtlinge auf, was in jüngster Zeit an der türkischen Grenze zu Griechenland zu Problemen führt. Im Lager Moria auf der griechischen Insel Lesbos ist am Montag, den 16. März 2020, ein sechs jähriges Mädchen bei einem Brand ums Leben gekommen, wie die Badische Zeitung am 17. März berichtete. Dass es dort zur Katastrophe kommen musste, war vorprogrammiert. Das Lager ist für 2840 Bewohner ausgelegt, es sind aber derzeit weit über 19 000 Menschen dort untergebracht. Die Zustände in den Aufnahmelagern sind in vielen Fällen durch die maßlose Überlastung prekär – es fehlt an Infrastruktur, Ressourcen und Hilfskräften.

Die angespannte Lage in Griechenland kam durch eine falsche Aussage des türkischen Präsidenten Erdogan zustande, der öffentlich behauptet hat, die Grenze in die EU sei für Flüchtlinge geöffnet worden. Daraufhin machten sich massenhaft Menschen auf den Weg zu den griechischen Außengrenzen der EU. Auf diese Weise setzte Erdogan die EU erfolgreich unter Druck und beabsichtigt die Vereinbarungen des sogenannten Flüchtlingsdeals aus dem Jahr 2016 neu zu verhandeln.

Dieser legte fest, dass der unkontrollierte Zugang von Geflüchteten über die Türkei durch Zahlung von EU-Geldern beschränkt wurde und das Land dafür illegal eingereiste Menschen zurücknimmt. Nun sieht sich der türkische Präsident Erdogan nicht mehr in der Pflicht, den Deal einzuhalten, weil er angeblich nicht die zugesicherten Gelder erhalten hat. Hier muss insbesondere vor dem Hintergrund der Corona-Krise eine schnelle Lösung verhandelt werden, sonst sterben weitere Menschen in den überfüllten Lagern. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier stellte in Aussicht, dass die Bundesrepublik 1600 Minderjährige aufnehmen will. Ein Tropfen auf den heißen Stein. Eine europäische Lösung wurde bis Dato nicht gefunden.

Aber auch nach der Bewilligung des Asylantrags und in der Wartezeit darauf sind die Probleme der Kinder vielschichtig: Oft sprechen die Familien nicht die Sprache des Aufnahmelandes, das Bildungsniveau ist niedrig und es fehlt an Geld und Zuwendung bei der Integration der Heranwachsenden. Nichtsdestotrotz haben es geflüchtete Kinder in Deutschland im Vergleich zu der lebensbedrohlichen Situation im Heimatland besser. Durch eine frühe Integration in Kindergärten oder Schulen gelingt es Kindern mit Migrationshintergrund oft in wenigen Monaten, die fremde Sprache zu erlernen. Dadurch fällt es ihnen zugleich leichter, vor Ort Anschluss zu finden, beispielsweise in Sportvereinen.

Während die Herkunft bleibt, fehlt die Heimat. Es liegt daher an uns allen, geflüchteten Kindern und Jugendlichen das Gefühl von einer neuen Heimat zu vermitteln. Das Rezept dafür ist einfach: Behandle den anderen so, wie du selbst behandelt werden möchtest – mit Respekt, Wertschätzung, Toleranz, Rücksicht und Anteilnahme. Oder sei einfach nur Kind, welches mit einem anderen Kind ungeachtet sprachlicher Unterschiede, Hautfarbe, Religion oder Herkunft spielen möchte.

Ressort: Schülertexte

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel