Städtevergleich
Warum Tübingen als Freiburgs kleiner Bruder gilt

Di, 02. Februar 2021 um 15:20 Uhr

Ein Fluss, eine schöne Altstadt, nachhaltiges Denken und viele Studierende: Tübingen ähnelt Freiburg – und andersrum. Foto: Selma Leipold
Viele Freiburgerinnen und Freiburger zieht es zum Studieren nach Tübingen. Unter anderem auch fudder-Autorin Selma Leipold. In den drei Semestern, die sie nun in der Stadt lebt, hat sie schnell gemerkt, wieso es die Bezeichnung des kleinen Bruders – oder der kleinen Schwester – eigentlich gibt.
1. Die Stadt als Campus
Genau wie Freiburg zählt auch Tübingen zu einer der ältesten deutschen Universitätsstädte. Die Eberhard Karls Universität wurde 1477 gegründet und prägt das Stadtbild. Ein Drittel der knapp 90.000 Einwohner Tübingens sind Studierende. Überall trifft man junge Leute, oft scheint es, als wäre die Stadt ein riesiger Campus.
2. Naturliebhaber
Wir Freiburgerinnen und Freiburger lieben die Nähe zum Schwarzwald, aber als Tübinger hat man es nicht weit zur Schwäbischen Alb. An schönen Wanderungen im Sommer oder lustigen Schlittenfahrten im Winter fehlt es einem also nicht.
3. Ein Sommer am Fluss
Freiburg ohne die Dreisam wäre nicht Freiburg. Ein Fluss mitten in der Stadt ist vor allem im Sommer ein echter Luxus. Auch in Tübingen fließt mitten durch die Altstadt der Neckar. Hier sind sogar Stocherkahnfarten, Kanutouren oder Stand-up-Paddeling möglich.
4. Alt, schön, gemütlich
Wem die alten süßen Häuschen auf dem Marktplatz Freiburgs oder die gepflasterten Straßen gefallen, den wird auch Tübingens Altstadt verzaubern. Hier wimmelt es von zahlreichen Fachwerkhäusern, verwinkelten Gassen und gepflasterten Straßen.
5. Fahrradstädte
Genau wie Freiburg ist auch Tübingen eine richtige Fahrradstadt. Im Sommer findet man kaum einen Platz, um sein Fahrrad abzustellen und zwischen Altstadt und Südstadt gibt es sogar zwei Fahrradtunnel.
6. Save the planet!
Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, hat es in Freiburg mit Läden wie der Glaskiste, oder verschiedensten Seconhand-Läden einfach. So auch in Tübingen. Der Unverpacktladen "Speicher" befindet sich mitten in der Innenstadt. Aber auch der Vortagsbäcker, der verhindert, dass Backwaren unnötig schnell weggeschmissen werden und diverse Secondhand-Läden liegen mitten im Zentrum.
Bei all diesen Gemeinsamkeiten könnte man sich jetzt fragen, warum nicht gleich vom "Zwillingsbruder" die Rede ist. Die Antwort hierfür ist einfach, weil Tübingen eben sehr klein ist. Großstadtmenschen sind mit Tübingen sicherlich an der falschen Adresse, aber wer es kuschelig und trotzdem städtisch mag, der wird Tübingen lieben.
- Rückblick: So viel Italien steckt in Freiburg