Foto-Reportage: Wie Kröten vom Möslepark zum Waldsee wandern

Mi, 27. April 2016 um 16:05 Uhr
http://fudder.de titel="">

(Die Fotos zum Vergrößern bitte anklicken)
Wie jedes Jahr im Frühling, findet auch in diesem Jahr hinter den vielen Schildern und Zäunen die Amphibienwanderung am Waldsee statt. Aus dem Waldgebiet des Mösleparks machen sich die Kröten auf den Weg zum Waldsee mit nur einem Ziel: dort zu laichen.
Das Problem ist nur, dass auf ihrem Weg Straßen, Fahrrad- und Wanderwege liegen. Deshalb müssen die Kröten und anderen Amphibien mithilfe der Zäune in Eimern gesammelt und sicher auf die andere Seite oder direkt in den Waldsee gebracht werden.
Viele junge Helfer, wie Kindergartengruppen und Schulklassen, aber auch andere Freiwillige sind deshalb nahezu den ganzen Tag vor Ort um das Projekt Krötenwanderung möglich zu machen.
Nachts trifft man dennoch viele Kröten auf der abgesperrten Straße und auch tote Tiere sind immer wieder dabei.
http://fudder.de titel="">

Ein Verkehrsschild warnt vor Kröten - heißt: langsam fahren!
http://fudder.de titel="">

Absperrung und Umleitung der Straße
http://fudder.de titel="">

Ein Amphibienzaun im Möslepark
http://fudder.de titel="">

Zwei Kröten im Laub
http://fudder.de titel="">

Landschaftschutzgebiet - Heimat der Kröten
http://fudder.de titel="">

Kröte in einem Sammeleimer
http://fudder.de titel="">

Warten auf die Helfer
http://fudder.de titel="">

Treffpunkt der freiwilligen Helfer in der Morgensonne
http://fudder.de titel="">

Kinder auf dem Weg, um Kröten einzusammeln
http://fudder.de titel="">

Amphibienzaun mit Sammeleimern entlang des Fahrradwegs
http://fudder.de titel="">

Befreiung der Kröten aus den Sammeleimern
http://fudder.de titel="">

Erster Kontakt mit den Kröten
http://fudder.de titel="">

Die Kröten müssen vorsichtig in den Hand genommen werden
http://fudder.de titel="">

Die gesammelten Kröten werden zu ihrem Ziel gebracht
http://fudder.de titel="">

Auch Frösche gibt es immer wieder zu sehen
http://fudder.de titel="">

Eine NaBu-Helferin zeigt den Kindern, was es zu sehen gibt
http://fudder.de titel="">

Die Krötenpärchen dürfen zum Ablaichen in den See
http://fudder.de titel="">

Auch mit dem Fahrrad sind manche Helfer unterwegs
http://fudder.de titel="">

Viele Kinder haben richtig Spaß den Kröten zu helfen
http://fudder.de titel="">

Die Kröten werden am Ufer wieder freigelassen
http://fudder.de titel="">

Erdkröte im Gras auf dem Weg zum See
http://fudder.de titel="">

Landung einiger Erdkröten im Wasser
http://fudder.de titel="">

Im Walsee suchen die Krötenpärchen einen geschützen Ort zum Laichen
http://fudder.de titel="">

Am Ufer lassen sich die Kröten gut fotografieren, oftmals verstecken sie sich aber
http://fudder.de titel="">

Auch Sonnen gehört mit dazu
http://fudder.de titel="">

Im Wasser bewegen sich die Kröten deutlich eleganter als an Land
http://fudder.de titel="">

Das Ziel der vielen Mühen: der Laich
http://fudder.de titel="">

Aus diesem Laich werden bis Juni neue Kröten heranwachsen
http://fudder.de titel="">

Dei Kröten sind gut getarnt, sodass man sie meistens erst auf den zweiten Blick entdeckt
http://fudder.de titel="">

Immer wieder findet man auch tote Tiere
http://fudder.de titel="">

Im Halbdunkel erkennt man die meisten Kröten daran, dass sie direkt vor einem weghüpfen
http://fudder.de titel="">

Nachts ist auch im Wasser viel Bewegung
http://fudder.de titel="">

Manche Kröten bleiben eine ganze Weile still sitzen, sodass man Zeit hat, nah ranzugehen
http://fudder.de titel="">

Der Versuch einer Kröte, den Amphibienzaun zu überwinden
http://fudder.de titel="">

Auf ein Krötenweibchen kommen bis zu sieben Männchen
http://fudder.de titel="">

Nachts lässt sich erahnen, was ohne die Zäune und Absperrungen wohl passieren würde
http://fudder.de titel="">

Eine plattgefahrene Kröte auf der Straße
- fudder: Debatte: Darf man Wespen töten?