Studierendenwerk
Ein Blogprojekt will Betroffenen von Rassismus eine Stimme geben

Mi, 11. November 2020 um 15:22 Uhr

Das Studierendenwerk Freiburg will auf einem Blog Betroffenen einen Stimme geben. Foto: Milan / stock.adobe.com
Rassismus erlebbar machen: Im Rahmen der Initiative "Stimmen gegen Rassismus und Populismus" organisiert das Studierendenwerk Freiburg (SWFR) ein Blogprojekt. Ziel ist es, den Stimmen gegen Rassismus und Populismus Sichtbarkeit zu verleihen. Dabei sind neben dem SWFR auch das Studierendenwerk Karlsruhe und die französischen Universitäten aus Straßburg, Lyon und Colmar/Mulhouse beteiligt.
Die politische und gesellschaftliche Polarisierung in Europa nimmt zu. Gerade populistische Bewegungen nutzen zunehmend rassistische Äußerungen. Dabei handelt es sich nicht nur um ein deutsches Problem. In den meisten europäischen Parlamenten sitzen verstärkt rechtspopulistische und -extremistische Parteien. Die Initiative "Kein Platz für Hass und Vorurteil: Rassismus und Populismus im Alltag und Internet" will länderübergreifend für einen Austausch sorgen. Das Blogprojekt soll Studierenden ermöglichen, ihre Erfahrungen und ihren Umgang mit Rassismus und Populismus in ihrem Alltag zu veröffentlichen. Die Blogredaktion wird gemeinsam mit den Studierenden die Geschichten journalistisch aufarbeiten und auf dem Blog veröffentlichen. Teilnahmeberechtigt sind Studierende der beteiligten Universitäten und Hochschulen. Diese können ihre Erfahrungsberichte auf Deutsch, Französisch oder Englisch noch bis zum 12. November einreichen.
Neben dem Blogprojekt findet ein zweiteiliger Workshop statt. Teilnehmende erhalten zunächst Informationen zu Rassismus und Populismus. Diese Thematiken werden anschließend im zweiten Teil als Kurzfilme visualisiert. Die Initiative soll somit zu einer Sensibilisierung im Umgang mit Rassismus beitragen.
Die politische und gesellschaftliche Polarisierung in Europa nimmt zu. Gerade populistische Bewegungen nutzen zunehmend rassistische Äußerungen. Dabei handelt es sich nicht nur um ein deutsches Problem. In den meisten europäischen Parlamenten sitzen verstärkt rechtspopulistische und -extremistische Parteien. Die Initiative "Kein Platz für Hass und Vorurteil: Rassismus und Populismus im Alltag und Internet" will länderübergreifend für einen Austausch sorgen. Das Blogprojekt soll Studierenden ermöglichen, ihre Erfahrungen und ihren Umgang mit Rassismus und Populismus in ihrem Alltag zu veröffentlichen. Die Blogredaktion wird gemeinsam mit den Studierenden die Geschichten journalistisch aufarbeiten und auf dem Blog veröffentlichen. Teilnahmeberechtigt sind Studierende der beteiligten Universitäten und Hochschulen. Diese können ihre Erfahrungsberichte auf Deutsch, Französisch oder Englisch noch bis zum 12. November einreichen.
Neben dem Blogprojekt findet ein zweiteiliger Workshop statt. Teilnehmende erhalten zunächst Informationen zu Rassismus und Populismus. Diese Thematiken werden anschließend im zweiten Teil als Kurzfilme visualisiert. Die Initiative soll somit zu einer Sensibilisierung im Umgang mit Rassismus beitragen.