Mensa Rempartstraße
Am zweiten Adventswochenende ist wieder Stijlmarkt in Freiburg

Mi, 13. November 2019 um 11:48 Uhr
Jung, alternativ, nachhaltig: Am zweiten Adventswochenende öffnet der Stijlmarkt auch in diesem Jahr wieder seine Pforten und verwandelt die Mensa Rempartstraße in ein Mekka für Designliebhaber, Individualisten und all diejenigen, die nachhaltige Alternativen zum Mainstream-Produkt vom Fließband suchen.
Rund 80 junge Kreativschaffende präsentieren an diesem Wochenende ihre ausgefallenen Produkte aus den Bereichen Fashion, Wohnen und Genießen. Von kultigen Socken über handgefertigte Keramik bis zum ökologischen Geldbeutel aus Holz: Auf dem Stijlmarkt gibt es die etwas anderen Produkte, die sich nicht nur durch ihre Qualität, sondern auch durch ihre nachhaltige und faire Herstellung auszeichnen. Dieses Jahr sind insgesamt zehn Labels aus Freiburg und der Region mit dabei. Wir stellen euch drei kreative Köpfe aus Freiburg und ihre handgemachten Produkte vor.
Zarte Pastellfarben und natürliche Materialien: Die handgefertigten Schmuckstücke von Studiobloom zeugen von einer filigranen Eleganz und sind von der Vielfältigkeit der Natur inspiriert. Hinter dem Label steht die gelernte Floristin und Grafikerin Luzi Olpp aus Freiburg. Die Stijlmarkt-Newcomerin fertigt Schmuck und Dekoartikel aus Porzellan, Wolle, Holz und Messing. "Ich habe eine große Leidenschaft für handgemachte Sachen und finde es toll, meine eigenen Produkte zu entwickeln und selbst herzustellen", erzählt die 30-Jährige.
Der Facettenreichtum von Blumen und ihr natürlicher Kreislauf mit der Natur sind für sie dabei eine besondere Inspiration: "Ich liebe es, dass es bei Blumen und Natur keinen Stillstand gibt. Sie verändern sich jeden Tag, bringen andere Farben, Formen und Strukturen mit sich", sagt die Designerin. Wenn sie nicht gerade im Atelier steht, ist sie am liebsten draußen im Schwarzwald unterwegs – mit Kind und Kegel – und dem Skateboard. Auf ihr Stijlmarkt-Debüt in der Heimat freut sie sich besonders: "Ich finde es schön zu sehen, wer meine Kunden sind – und auch umgekehrt für meine Kunden zu sehen, wer eigentlich hinter den handgemachten Produkten steht."
Ethno, farbenfroh, nachhaltig - so lässt sich der Stijlmarkt-Newcomer Yatra-Design in drei Worten beschreiben. Das Modelabel kombiniert traditionelle, tribale Stoffmuster mit frischer, urbaner Streetwear und schafft dadurch seinen ganz eigenen Style. Der kreative Kopf hinter dem Label ist der Freiburger Patrick Schwald. Auf unzähligen Reisen quer durch Asien kam ihm die Idee, ein Modelabel zu gründen, das von seiner Begeisterung für fremde Kulturen inspiriert ist: "Das Reisen ist und bleibt der zentrale Antrieb und Schlüssel meiner Kollektionen. Aus diesem Grund habe ich mich auch damals für den Namen Yatra entschieden, der sowohl in Hindi als auch Nepali ’Reise’ bedeutet", sagt er.
Mehrmals im Jahr reist er nach Asien, wo er mit jungen Designerinnen und Designern aus Thailand, einer befreundeten Schneiderei aus Indien und seiner zweiten Familie in Nepal seine handgefertigten Kollektionen produziert. Faire Arbeitsbedingungen, ehrliche Zusammenarbeit und die Verwendung nachhaltiger Materialien liegen ihm dabei besonders am Herzen.
Seit sechs Jahren gibt es das Label schon, zu kaufen gab es die Produkte bisher aber nur online und auf Märkten und Musikfestivals. Daher freut sich das Label besonders darauf, beim Stijlmarkt in Freiburg dabei sein zu können, denn für Schwald passt Yatra-Design besonders gut zum weltoffenen und bunten Freiburg: "Die Menschen hier hatten schon immer ein Auge für das Besondere, vor allem was Nachhaltigkeit angeht, deshalb passen wir so gut hierher."
Bereits zum zweiten Mal beim Stijlmarkt dabei ist das Freiburger Label Rollholz, das seit 2015 Massagerollen zur Entspannung und Behandlung der Muskulatur und der Faszien herstellt. Das Design der Rollen und Kugeln ist an die Anatomie des Körpers angepasst. "Dadurch wird die Wirbelsäule entlastet und der Druck funktionell auf umliegende Partien verteilt", erklärt Frieder Kellmann, der zusammen mit seinen Freunden aus dem Sportstudium in Freiburg – Lukas Jablonka und Niclas Niemann – das Label ins Leben gerufen hat.
Aber das Rollholz entlastet nicht nur den Rücken, sondern auch die Umwelt: Die Massageroller werden aus Erlen-, Buchen- und Lindenholz aus dem Schwarzwald gefertigt und direkt vor Ort von Hand bearbeitet. Dadurch fallen lange Transportwege weg und auch auf überflüssige Plastikverpackungen wird verzichtet. Den Gründern war eine nachhaltige, regionale und ökologische Herstellung, die ohne schädliche Chemikalien und Kunststoffe auskommt, besonders wichtig. "Die handgefertigte Produktion macht jedes unserer Produkte zu einem Unikat, das im Einklang mit der Natur steht und Langlebigkeit garantiert", sagt Kellmann. Wer noch nicht ganz genau weiß, wie er ein Rollholz benutzen soll, kann am Stijlmarkt-Wochenende bei einem 20-minütige Workshops des Rollholz-Teams vorbeischauen.
Rund 80 junge Kreativschaffende präsentieren an diesem Wochenende ihre ausgefallenen Produkte aus den Bereichen Fashion, Wohnen und Genießen. Von kultigen Socken über handgefertigte Keramik bis zum ökologischen Geldbeutel aus Holz: Auf dem Stijlmarkt gibt es die etwas anderen Produkte, die sich nicht nur durch ihre Qualität, sondern auch durch ihre nachhaltige und faire Herstellung auszeichnen. Dieses Jahr sind insgesamt zehn Labels aus Freiburg und der Region mit dabei. Wir stellen euch drei kreative Köpfe aus Freiburg und ihre handgemachten Produkte vor.
Studiobloom
Zarte Pastellfarben und natürliche Materialien: Die handgefertigten Schmuckstücke von Studiobloom zeugen von einer filigranen Eleganz und sind von der Vielfältigkeit der Natur inspiriert. Hinter dem Label steht die gelernte Floristin und Grafikerin Luzi Olpp aus Freiburg. Die Stijlmarkt-Newcomerin fertigt Schmuck und Dekoartikel aus Porzellan, Wolle, Holz und Messing. "Ich habe eine große Leidenschaft für handgemachte Sachen und finde es toll, meine eigenen Produkte zu entwickeln und selbst herzustellen", erzählt die 30-Jährige.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram anEin Beitrag geteilt von STUDIO BLOOM (@studiobloom_design) am Okt 29, 2019 um 1:34 PDT
Der Facettenreichtum von Blumen und ihr natürlicher Kreislauf mit der Natur sind für sie dabei eine besondere Inspiration: "Ich liebe es, dass es bei Blumen und Natur keinen Stillstand gibt. Sie verändern sich jeden Tag, bringen andere Farben, Formen und Strukturen mit sich", sagt die Designerin. Wenn sie nicht gerade im Atelier steht, ist sie am liebsten draußen im Schwarzwald unterwegs – mit Kind und Kegel – und dem Skateboard. Auf ihr Stijlmarkt-Debüt in der Heimat freut sie sich besonders: "Ich finde es schön zu sehen, wer meine Kunden sind – und auch umgekehrt für meine Kunden zu sehen, wer eigentlich hinter den handgemachten Produkten steht."
- Instagram: @studiobloom_design
- Website: www.studiobloom.de
Yatra-Design
Ethno, farbenfroh, nachhaltig - so lässt sich der Stijlmarkt-Newcomer Yatra-Design in drei Worten beschreiben. Das Modelabel kombiniert traditionelle, tribale Stoffmuster mit frischer, urbaner Streetwear und schafft dadurch seinen ganz eigenen Style. Der kreative Kopf hinter dem Label ist der Freiburger Patrick Schwald. Auf unzähligen Reisen quer durch Asien kam ihm die Idee, ein Modelabel zu gründen, das von seiner Begeisterung für fremde Kulturen inspiriert ist: "Das Reisen ist und bleibt der zentrale Antrieb und Schlüssel meiner Kollektionen. Aus diesem Grund habe ich mich auch damals für den Namen Yatra entschieden, der sowohl in Hindi als auch Nepali ’Reise’ bedeutet", sagt er.
Mehrmals im Jahr reist er nach Asien, wo er mit jungen Designerinnen und Designern aus Thailand, einer befreundeten Schneiderei aus Indien und seiner zweiten Familie in Nepal seine handgefertigten Kollektionen produziert. Faire Arbeitsbedingungen, ehrliche Zusammenarbeit und die Verwendung nachhaltiger Materialien liegen ihm dabei besonders am Herzen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram anEin Beitrag geteilt von Patrick Schwald (@yatradesign) am Mai 31, 2019 um 1:04 PDT
Seit sechs Jahren gibt es das Label schon, zu kaufen gab es die Produkte bisher aber nur online und auf Märkten und Musikfestivals. Daher freut sich das Label besonders darauf, beim Stijlmarkt in Freiburg dabei sein zu können, denn für Schwald passt Yatra-Design besonders gut zum weltoffenen und bunten Freiburg: "Die Menschen hier hatten schon immer ein Auge für das Besondere, vor allem was Nachhaltigkeit angeht, deshalb passen wir so gut hierher."
- Instagram: @yatradesign
- Website: www.yatra-design.de
Rollholz
Bereits zum zweiten Mal beim Stijlmarkt dabei ist das Freiburger Label Rollholz, das seit 2015 Massagerollen zur Entspannung und Behandlung der Muskulatur und der Faszien herstellt. Das Design der Rollen und Kugeln ist an die Anatomie des Körpers angepasst. "Dadurch wird die Wirbelsäule entlastet und der Druck funktionell auf umliegende Partien verteilt", erklärt Frieder Kellmann, der zusammen mit seinen Freunden aus dem Sportstudium in Freiburg – Lukas Jablonka und Niclas Niemann – das Label ins Leben gerufen hat.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram anEin Beitrag geteilt von rollholz (@rollholz.massagerolle) am Sep 3, 2019 um 7:20 PDT
Aber das Rollholz entlastet nicht nur den Rücken, sondern auch die Umwelt: Die Massageroller werden aus Erlen-, Buchen- und Lindenholz aus dem Schwarzwald gefertigt und direkt vor Ort von Hand bearbeitet. Dadurch fallen lange Transportwege weg und auch auf überflüssige Plastikverpackungen wird verzichtet. Den Gründern war eine nachhaltige, regionale und ökologische Herstellung, die ohne schädliche Chemikalien und Kunststoffe auskommt, besonders wichtig. "Die handgefertigte Produktion macht jedes unserer Produkte zu einem Unikat, das im Einklang mit der Natur steht und Langlebigkeit garantiert", sagt Kellmann. Wer noch nicht ganz genau weiß, wie er ein Rollholz benutzen soll, kann am Stijlmarkt-Wochenende bei einem 20-minütige Workshops des Rollholz-Teams vorbeischauen.
- Instagram: @rollholz.massagerolle
- Website: www.rollholz.com
- Was: Stijlmarkt – Markt der jungen Designer
- Wann: 7. und 8. Dezember 2019 jeweils von 11 bis 18 Uhr
- Wo: Mensa Rempartstraße, Rempartstraße 18, 79098 Freiburg
- Eintritt: VVK ab 6 Euro, Tageskasse ab 7,50 Euro, Kinder unter 12 Jahren frei