Account/Login

Sozialer Wandel

Wie Schönheitsideale in afrikanischen Ländern wieder diverser werden

  • dpa

  • Di, 22. November 2022, 18:36 Uhr
    Panorama

     

Ohne Glätteisen und Hautaufheller: Die optischen Ideale in afrikanischen Ländern werden wieder diverser und besinnen sich auf ihre Wurzeln. Doch die sozialen Medien üben auch hier großen Einfluss aus.

Krause Haare statt Glätteisen:  | Foto: Daniel Ernst
Krause Haare statt Glätteisen: Foto: Daniel Ernst 
Seit der Kolonialzeit haben Schönheitsstandards des Westens afrikanische Ideale und Traditionen an den Rand gedrängt. Noch immer stehen besonders viele Frauen unter Druck, sich diesen Standards anzupassen. Jetzt aber wird die Gegenbewegung stärker: Immer mehr Afrikanerinnen besinnen sich auf ihre Wurzeln.

So verschieden wie Essen und Landschaften, so divers sind auch die Schönheitsideale auf dem Kontinent.
Einen Blick auf die Ausgangslage vor den Einflüssen aus Europa wirft die tansanische Künstlerin Rehema Chachage, die sich mit jahrhundertealten Schönheitsidealen in Ostafrika beschäftigt hat. "In Tansania gibt es mehr als 100 ethnische Gruppen, und jede hat ihren eigenen Schönheitsstandard, der von der Region und der traditionellen Beschäftigung abhängt", sagt sie. In sesshaften, ackerbaubetreibenden Gemeinschaften seien füllige Menschen attraktiv, in nomadischen Gruppen, die überwiegend Viehzucht betreiben, große und schlanke Menschen. Alles dazwischen finde sich in anderen Gruppen.

"Manchmal vergessen wir, dass Kolonialismus ein fundamentaler Teil unserer Geschichte ist" Ade Bagolun
Doch fast überall hat die Kolonialherrschaft eine Kerbe in die Traditionen geschlagen. "Manchmal vergessen wir, dass Kolonialismus ein fundamentaler Teil unserer Geschichte ist", sagt Ade Bagolun. Die Nigerianerin ist 25 Jahre nach der Unabhängigkeit geboren, aber um akzeptiert und respektiert zu werden, musste auch sie lange einem bestimmten Ideal entsprechen: "Wir haben helle Haut und langes Haar bevorzugt gegenüber dem, was uns eigentlich ausmacht." Seit 13 Jahren aber wehrt sie sich gegen das unnatürliche Glätten ihrer krausen Haare und trägt Dreadlocks. Und weil es dafür zunächst in Nigeria keine Friseursalons gab, machte die Architektin kurzerhand selbst einen in der größten Stadt Lagos auf.

Besonders in westafrikanischen Ländern wie Nigeria sind hautaufhellende Cremes noch immer verbreitet, trotz der Gesundheitsrisiken, die sie mit sich bringen können. Genauso wie chemische Glättemittel für die Haare. Der Kosmetikmarkt machte 2021 umgerechnet zwei Billionen Euro Umsatz. Ein wachsender Teil setzt auf natürliche Produkte. "Es ist nichts schlecht daran, wenn afrikanische Frauen ihr Haar glatt tragen wollen, oder eine Perücke", sagt Bagolun. "Aber man muss die Haare auch natürlich tragen können und schön sein und Respekt verdienen können."

Nigeria verbietet ausländische Models in Werbung

In Nigeria gilt seit Oktober ein Gesetz, das ausländische Models in der Werbung verbietet. Es gehe darum, lokale Talente und Wirtschaftswachstum zu entwickeln, erklärt die zuständige Behörde. Schon bisher kostete es Gebühren von rund 1000 Euro, wenn ausländische Models in der Werbung vorkamen. Viele Unternehmen nutzten aber ausländische Schauspielerinnen und Schauspieler für ihre Werbung. Rund 500 Millionen Euro werden nach Schätzungen der Unternehmensberatung PwC pro Jahr in der nigerianischen Werbebranche umgesetzt. So viel wie möglich will die Regierung gerne im Land behalten. Der Verband der Werbewirtschaft stellt sich gegen das neue Gesetz.

"Ich bin der Meinung, dass Repräsentation, gerade in den Medien, wichtig ist", sagt hingegen Ade Balogun. "Wenn du Sachen siehst, die mehr wie du aussehen, dann hilft es dir dabei, zu wissen, was du selbst schaffen kannst." In den vergangenen Jahren habe sich in Nigeria schon viel geändert. "Es geht heute weniger darum, ob ich meine natürlichen Haare trage, sondern wie ich sie trage."

Am Ende aber, meint Ade Balogun, könne sich heute niemand dem Druck entziehen, den soziale Medien auf Frauen weltweit ausüben: "Es gibt immer noch Schönheitsstandards, die nicht damit übereinstimmen, wie wir nun mal aussehen", sagt sie. "Egal woher du kommst, du musst wie Kim Kardashian aussehen." Mit ihrem Salon setzt Balogun andere Akzente. Und vermittelt auch über die Grenzen hinweg Selbstbewusstsein jenseits der aufgezwungenen Ideale: Sie expandiert ihr Geschäft Locitude gerade in die USA.

Mehr zum Thema:

Ressort: Panorama

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mi, 23. November 2022: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel