Account/Login

Erklär’s mir

Wie entsteht ein Felssturz?

Carolin Johannsen
  • Sa, 17. Juni 2023, 09:18 Uhr
    Panorama

     

Ein Felssturz ist, wenn große Felsen von einem Berg herunterfallen oder herunterrutschen und auf dem Boden landen. Das passiert, wenn die Felsen nicht mehr fest genug am Berg sind.

Das Schweizer Bergdorf Brienz wurde im...ur knapp von einem Felssturz verfehlt.  | Foto: ARND WIEGMANN (AFP)
Das Schweizer Bergdorf Brienz wurde im Juni nur knapp von einem Felssturz verfehlt. Foto: ARND WIEGMANN (AFP)
Der Grund dafür kann sein, dass Regen oder Schnee in die Risse im Felsen eindringt und sie auseinander drückt. Manchmal lösen auch Erdbeben Felsen und bringen sie zum Fallen. Ein Grund dafür kann auch der Klimawandel sein. Der Klimawandel führt dazu, dass sich das Wetter auf der ganzen Welt verändert. Es kann zu mehr Regen oder Schnee kommen. Auch steigende Temperaturen können dazu führen, dass Eis schmilzt und sich dadurch Felsen lösen und herunterfallen. Menschen können versuchen, Felsstürze zu verhindern, indem sie die Felsen am Berg befestigen. Dafür werden spezielle Netze oder Barrieren verwendet. So können die Felsen aufgefangen werden, bevor sie auf den Boden fallen und dort zum Beispiel Häuser oder sogar ganze Dörfer zerstören.

Ressort: Panorama

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Sa, 17. Juni 2023: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel