Account/Login

Vor 90 Jahren brannten auf dem Rathausplatz Bücher

Ralf Burgmaier
  • &

  • Sa, 17. Juni 2023
    Offenburg

     

Am 17. Juni 1933 ließen die Nazis in Offenburg Bücher verfehmter Autoren verbrennen. Recherchen und Augenzeugen berichteten später über die Barbarei von damals.

Dorothea Siegler-Wiegand am Fenster, v...enzeugin der  Bücherverbrennung wurde.  | Foto: Ralf Burgmaier
Dorothea Siegler-Wiegand am Fenster, von wo sie 1933 Augenzeugin der Bücherverbrennung wurde. Foto: Ralf Burgmaier
Erich Kästners Jugendbuchklassiker "Emil und die Detektive" und Erich Maria Remarques Antikriegsbuch "Im Westen nichts Neues" haben zumindest dies gemeinsam: Bei der Bücherverbrennung der Nazis am 17. Juni 1933 in Offenburg – vor 90 Jahren – wurden sie dem Scheiterhaufen übergeben. Dieses ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel