Account/Login

Neu im Kino

"7 Tage in Entebbe" – kein Fall von gestern

  • Mi, 02. Mai 2018, 18:02 Uhr
    Kino

     

Die Entführung eines Air-France-Jets 1976 wurde mehrfach verfilmt. "7 Tage in Entebbe" verknüpft das historische Ereignis mit der politischen Gegenwart.

Terroristen aus Deutschland: Wilfried ...uhlmann (Daniel Brühl, Rosamunde Pike)  | Foto: eone
Terroristen aus Deutschland: Wilfried Böse, Brigitte Kuhlmann (Daniel Brühl, Rosamunde Pike) Foto: eone
Am 27. Juni 1976 entführten palästinensische und deutsche Terroristen den Air- France-Flug 139 von Tel Aviv über Athen nach Paris und nahmen die 258 Passagiere im ugandischen Entebbe als Geiseln, um inhaftierte Gesinnungsgenossen in deutschen und israelischen Gefängnissen freizupressen. Nach sieben Tagen gelang es der israelischen Armee in einer halsbrecherischen Aktion, alle Entführten zu befreien. Die Ereignisse waren schon wenige Jahre danach Gegenstand mehrerer Filme, die vor allem den heldenhaften Einsatz der israelischen Soldaten ins Zentrum stellten. Die US-Produktion "Victory in Entebbe" fuhr mit Richard Dreyfuss, Kirk Douglas, Burt Lancaster und Elizabeth Taylor große schauspielerische Geschütze auf, und in der israelische Version "Operation Thunderbolt" spielte kein geringerer als Klaus Kinski den deutschen Terroristen Wilfried Böse.

In "7 Tage in Entebbe" suchen Regisseur José Padilha ("Tropa del Elite") und sein Drehbuchautor Gregory Burke nun aus sicherer historischer Distanz einen weniger propagandistischen Zugang, der im Gewand eines Action-Thrillers die verschiedenen Akteure mit ihren widersprüchlichen Motivationen beleuchtet. Dabei blendet der Film zwischen dem Flugzeughangar in Uganda, wo die Terroristen die mehrheitlich israelischen Geiseln festhalten und mit ihrer Erschießung drohen, und Tel Aviv hin und her, wo Ministerpräsident Yitzhak Rabin (Lior Ashkenazi) die Doktrin des Verhandlungsverbots hinterfragt und Verteidigungsminister Shimon Peres (Eddie Mrasan) vehement für eine Militäroperation eintritt.

Für die Genossen der "Revolutionären Zellen" Wilfried Böse (Daniel Brühl) und Brigitte Kuhlmann (Rosamunde Pike) ist die Flugzeugentführung die Nagelprobe ihrer marxistischen Theorie, die sich mit dieser vermeintlich revolutionären Tat in der Praxis beweisen muss. Sehr viel unmittelbarer ist die politische Motivation der palästinensischen Mitstreiter, die sich im direkten Krieg mit dem Staat Israel sehen und ihren Hass aus der persönlichen Erfahrung der Vertreibung herleiten.

Israels Armee und die Geiseln verhindern ein Blutbad

Die deutschen Marxisten geraten in die moralische Zwickmühle, als alle jüdischen Passagiere selektiert und in einen abgetrennten Raum gepfercht werden. Daniel Brühl spielt den terroristischen Revoluzzer zunächst als linksradikalen Gernegroß, um dann allmählich Risse in die ideologische Fassade zu treiben. Rosamunde Pike, die für die Rolle phonetisches Deutsch gelernt hat, ist überraschend überzeugend als Brigitte Kuhlmann, die weniger Skrupel hat und sich als einzige Frau in der Kommandoaktion beweisen muss.

Währenddessen geht es im Konflikt zwischen Rabin und Peres um die Verhandlungsbereitschaft des Staates nicht zuletzt auch um tagespolitisches Machtkalkül. Letztlich willigt Rabin entgegen der eigenen Überzeugung in die Militäraktion ein und macht auch nach deren Gelingen deutlich, dass es ohne Verhandlungen keine Zukunft geben wird.

Es ist nicht nur diese Botschaft, mit der "7 Tage in Entebbe" das historische Ereignis mit der politischen Gegenwart des Nahost-Konfliktes verknüpft. Allein die personellen Kontinuitäten frappieren: In den 90ern trat Rabin in die Osloer Friedensverhandlungen mit der PLO ein und wurde 1995 von einem religiös-fanatischen Israeli ermordet. Der Leiter der Militäroperation, der beim Einsatz in Entebbe ums Leben kam, war Yonathan Netanyahu – der Bruder des derzeitigen Ministerpräsidenten, der wiederum nicht müde wird, seinen Tod als Rechtfertigung für seine Hardliner-Politik heranzuziehen.

Durch sein differenziert aufgefächertes Erzählkonzept, das dank seiner Dynamik auch als Actionfilm gut funktioniert, gelingt Padilha der Brückenschlag in die politische Gegenwart. Gleichzeitig wird auch die Seite der Geiseln als wichtiger Faktor im Gesamtgefüge herausgearbeitet. "Ein Klempner ist mehr wert als zehn Revolutionäre", sagt der Flugzeugingenieur zu Böse – und letztlich ist es nicht nur die kühne Militäraktion, sondern auch der Einfluss der Geiseln auf die Geiselnehmer, die die ein Blutbad unter den Gefangenen verhindert.

"7 Tage in Entebbe" (Regie: José Padilha) läuft flächendeckend. Ab 12.

Ressort: Kino

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Do, 03. Mai 2018: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel