Account/Login

IAA

Digitalisierung mischt Autobranche auf

  • Heiko Lossie (dpa) /

  • Mi, 16. September 2015
    Wirtschaft

     

Die Elektronik im Fahrzeug und der elektrische Antrieb verändern die Fortbewegung auf vier Rädern grundlegend.

Was die Autobranche bewegt: Elektroantrieb<ppp></ppp>  | Foto: Petair (fotolia.com)
Was die Autobranche bewegt: Elektroantrieb Foto: Petair (fotolia.com)
Mit zahlreichen neuen Modellen für immer mehr Internet im Auto und alternative Antriebe wollen die deutschen Autobauer ihre Führungsposition verteidigen. Doch die mögliche neue Konkurrenz durch Apple und Google sowie sinkende Verkäufe im wichtigsten Automarkt China sorgen zum Start der Automesse IAA in Frankfurt für Ungewissheit. Die Gebote der Stunde im digitalen Wandel lauten Apps und Abgaswerte. Autos werden Smartphones auf Rädern.

Pünktlich zum Messestart gaben die Verkaufszahlen für Europa der Branche Rückenwind: Selbst im traditionell schwachen Monat August wurden erneut spürbar mehr Autos abgesetzt. Damit setzte der Automarkt seine vor zwei Jahren begonnene Erholung fort. Dabei lagen im August nahezu alle Märkte in der EU im Plus. Doch der mit Abstand wichtigste Markt China gab um 1,5 Prozent nach. "Die Normalisierung in China ist deutlich schneller gekommen, als wir es vorhergesehen haben", sagte BMW-Finanzchef Friedrich Eichiner mit Blick auf den Wachstumsknick im weltgrößten Automarkt. Chinas Pkw-Markt schrumpft bereits seit dem Frühling. Eichiner ist aber optimistisch, dass die Verkäufe in China wieder klettern. Das sieht auch Daimler-Chef Dieter Zetsche so: "Ich bin auch für das nächste Jahr optimistisch, was unser Wachstum in China angeht."

Den vielen Fragezeichen begegnen die deutschen Hersteller mit zahlreichen neuen Modellen – samt einer Kampfansagen zur Vernetzung der Fahrzeuge. "Bis Ende des Jahrzehnts machen wir jedes unserer neuen Autos zum rollenden Smartphone", sagte Volkswagen-Chef Martin Winterkorn. Er will außerdem die bisher lahmende Elektromobilität vorantreiben. Er kündigte für Volkswagen 20 weitere Autos bis zum Jahr 2020 an, die rein elektrisch fahren oder als Hybrid zumindest streckenweise per aufladbarer Batterie unterwegs sind.

Der Zulieferer Bosch gab eine Übernahme auf dem Feld der Batterietechnik bekannt und versprach bis 2020 einen enormen Sprung bei der derzeit noch bescheidenen Reichweite der Energiespeicher. "Die Festkörperzelle könnte eine entscheidende Durchbruchstechnologie sein", sagte Bosch-Chef Volkmar Denner. Der Stuttgarter Konzern übernimmt Seeo, ein junges US-Unternehmen, und erhofft sich mit der dortigen Technologie einen Durchbruch bei Batterien.

Damit versucht ein deutscher Hersteller wieder stärker im Geschäft mit Batteriezellen Fuß zu fassen. Sie stammen derzeit überwiegend aus Asien von Firmen wie LG, Panasonic oder Toshiba. Während der E-Auto-Pionier Tesla in Nevada zusammen mit Panasonic eine Zellfertigung aufbaut, will Daimler seine Produktion von Batteriezellen in Deutschland im Laufe des Jahres einstellen.

Von Samstag an ist die Automesse auch für das breite Publikum geöffnet. Der reguläre Eintritt kostet am Wochenende 16 Euro, an Wochentagen 14 Euro. Bei Kartenbestellung im Internet gibt es zwei Euro Ermäßigung.

tickets.messefrankfurt.com

Ressort: Wirtschaft

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mi, 16. September 2015: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel