Was am Weltflüchtlingstag in Freiburg passiert

Di, 19. Juni 2018 um 17:50 Uhr

Am Mittwoch ist Weltflüchtlingstag – auch in Freiburg finden dazu Aktionen statt. Foto: Susanna Hiss
Frauen auf der Flucht im Zentrum
Zum Weltflüchtlingstag lädt der Verein FAIRburg e.V. zu einer Gesprächsrunde ein. Thema ist Ankommen und Perspektiven der Geflüchteten in Freiburg. Es werden die Aspekte Arbeitsmarktintegration, gesellschaftliche Teilhabe und Empowerment von Geflüchteten beleuchtet. Geleitet wird die Diskussion von den Redakteurinnen Rubi, Rufine und Nyima der Gelüchteten-Redaktion von OUR VOICE im Radio Dreyeckland.
Wann: 14.15 Uhr bis 17.30 Uhr Maria Schutz Schutz,
Wo: Schützenallee 14
Eintritt: Frei
Wo: Schützenallee 14
Eintritt: Frei
Weltflüchtlingstag auf dem Platz der alten Synagoge
Auf dem Platz der Alten Synagoge veranstaltet der Verein Resqship einen Infostand mit interaktiven Aktionen. Interessierte können zum Beispiel einen Jutebeutel selbst gestalten und sich mit Wassermelone erfrischen. Außerdem kann man sich konkret darüber informieren, was man unternehmen kann, um Geflüchteten zu helfen.
Mehrere Lokalitäten in Freiburg spenden am Weltflüchtlingstag einen Teil ihrer Einnahmen. Bei folgenden Lokalitäten kannst du ganz nebenher etwas Guten tun: Atlantik, Borso, Café POW, Cheers, Come Inn, El Bolero, erste Liebe, Josfritz Café, Kebap Haus, Moltke Café, Sedan Café, Uni Kebap Haus.
Wann: ab 14 Uhr
Wo: Alter Platz der Synagoge
Eintritt: frei
Wo: Alter Platz der Synagoge
Eintritt: frei
Mosaik am Mittwoch
Jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr findet ein Begegnungscafé mit Geflüchteten im Haus Albert statt. Dabei besteht die Möglichkeit für gemeinsame Gespräche, Nachhilfe-Unterricht, das gemeinsame Musizieren und die Planung von Ausflügen. Eigene Ideen sind aber selbstverständlich ebenfalls willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach hinkommen und mitmachen lautet die Devise.
Wann: 16 Uhr
Wo: Haus Albert, Sundgauallee 9
Eintritt: frei
Wo: Haus Albert, Sundgauallee 9
Eintritt: frei
Erzähl mir deine Geschichte!
In dem Kurs "Erzähl mir deine Geschichte" haben Geflüchtete die Möglichkeit, Deutsch zu lernen. Doch anders als in anderen Sprachkursen werden nicht einfach nur die Wörter und die Grammatik auswendig gelernt. Durch Geschichtenerzählen wird den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, richtig kommunizieren zu lernen und so Ausdruck und Aussprache im gemeinsamen Dialog zu erarbeiten.
Wann: Jeden Mittwoch, 15 – 17.30 Uhr
Wer: Erwachsene Frauen und Männer
Wo: Proberaum Theater R.A.B, Oltmannsstraße 22
Eintritt: frei
Wer: Erwachsene Frauen und Männer
Wo: Proberaum Theater R.A.B, Oltmannsstraße 22
Eintritt: frei