Video: Die Sieger des Regionalwettbewerbs 'Jugend forscht' stehen fest
Miriam Jaeneke & Marc Schätzle
Fr, 24. Februar 2012 um 19:25 Uhr

Die Sieger der einzelnen Kategorien im Überblick:
Biologie (19 Projekte)
- Den ersten Platz bei Jugend forscht haben Julia Müller (18), Fabian Lemperle (19) und Johanna Wendland (16) vom Rottweiler Leibnitz-Gymnasium mit ihrem Algenreaktor belegt. In diesem züchten sie eine Grünalge als Biomasse, die klimaschädliche CO2-Emissionen binden kann.
- Bei Schüler experimentieren überzeugte Antonia Münchenbach (10) vom St. Ursula Gymnasium Freiburg, die sich intensiv mit Lebensweise und individuellem Aussehen von Kartoffelkäfern beschäftigt hat.
Chemie (13 Projekte)
- Sieger in dieser Kategorie bei Jugend forscht sind Anne-Catherine Abel (16), Jana Kalmbach (17) und Felix Glaser (17) vom Kant-Gymnasium in Weil am Rhein. Sie haben einen Nachweis für die K.O.-Tropfen GBL entwickelt.

- Bennet Strauch (12) vom Marta-Schanzenbach-Gymnasium Gengenbach gewann bei Schüler experimentieren mit einem Do-it-yourself-Klebeband: Nach seinem Verfahren lässt sich, im Wesentlichen mit Lebensmitteln, eigenes Klebeband herstellen.
Bennet Strauch demonstriert die Herstellung des Klebebands:
Mathematik/Informatik (7 Projekte)
- Regionalsieger bei Jugend forscht sind Felix Glaser (17) und Lorenzo König (16) vom Kant-Gymnasium in Weil am Rhein: Sie haben sich mit einem Chromatographiesäulenmodell beschäftigt, bei dem Tischtennisbälle eine Röhre passieren. Wie lassen sich die unterschiedlichen Durchlaufzeiten der Bälle durch die Röhre erklären?
Physik (8 Projekte)
- Hier teilen sich Lukas Wieg (15), Leonard Bauersfeld (14) und Marcel Neidinger (15) vom Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach den ersten Preis mit Tobias Schemmelmann (17) und Lorenz Eberhardt (17) vom Kant-Gymnasium in Weil am Rhein. Erstere untersuchten, wie der Bullroarer, ein traditionelles Musikinstrument der Aborigines, funktioniert.
Leonard Bauersfeld erklärt den Bullroarer:
- Letztere analysierten den klopfenden Spielzeugspecht an der Stange.

- In der Sparte Schüler experimentieren wurde Chiara Hauser (15) vom Fürstenberg-Gymnasium Donaueschingen dafür ausgezeichnet, dass sie die Kamera ihres Handys in ihrer Einsatzmöglichkeit als Infrarot-Kamera untersuchte.
- Mit seiner Erfindung der Steckdosentapete konnte Julian Ambacher (15) vom Staufener Faust-Gymnasium den Wettbewerb Schüler experimentieren für sich entscheiden. Dafür legte er leitende und nicht leitende Schichten übereinander und konstruierte einen speziellen Stecker.
Warum Jugend forscht auch nach elf Jahren Patenschaft der Sick AG immer noch spannend ist und welches sein persönliches Lieblingsprojekt in diesem Jahr war, erklärt Sick-Finanzchef und Mitglied des Vorstands Markus Vatter.
Markus Vatter: "Jugend forscht brauchen wir dringender denn je":
Die Ideen und Erfindungen, die man heute in der Messe vorgeführt bekam, waren so vielfältig wie originell - auch wenn nicht alle von ihnen mit einem ersten Preis ausgezeichnet wurden. Unter den Fragen, die die Nachwuchsforscher beschäftigt hat, war auch folgende: Wie bekommt man Ordnung in viele bunte Legosteine? Um dieses Problem zu lösen, hat der zwölfjährige Elias Aufrecht eine Legostein-Sortier-Maschine erfunden.
Elias Aufrecht führt seine Legostein-Sortier-Maschine vor:
Mehr dazu:
- Web: Jugend forscht
- fudder: Forscher-Blog
Disclosure
fudder ist Medienpartner des Regionalwettbewerbs Jugend forscht. Dieser wird in Südbaden zum elften Mal in Folge vom Waldkircher Unternehmen Sick AG durchgeführt. Im Rahmen dieser Kooperation gibt es wieder unser Forscher-Blog mit freundlicher Unterstützung der Sick AG, in dem wir euch mit den interessantesten Themen rund um das Thema Jugend forscht versorgen.