Skater haben in der Ganter-Unterführung Rails aufgebaut – die Stadt geht nun dagegen vor

Mi, 27. September 2017 um 14:51 Uhr
Seit einiger Zeit gibt es in der Ganter-Unterführung zwei Skate-Rails, die unbekannte Skater dort aufgebaut haben. "Für die Rails gab es keine Genehmigung", sagt Eva Amann vom Pressereferat der Stadt. Die etwa 2 Meter langen Rails bestehen aus Beton und einer Metallschiene und können außerdem verschoben werden. "Bislang haben die Rails nicht gestört und wurden deshalb von der Stadt geduldet", sagt Amann.
Vor kurzem standen die Rails aber in der Mitte der Unterführung und blockierten damit den Weg für Fußgänger und Radfahrer. Bei der Stadt gingen zwei Beschwerden ein. "Es haben sich zwei Unfälle mit Folgekosten ereignet", sagt Eva Amann. Das Garten-und Tiefbauamt, das auch für die Verkehrssicherheit zuständig ist, hat sich danach selbst ein Bild der Lage gemacht. Zu diesem Zeitpunkt standen die Rails in der Mitte des Fußwegs.
"Aus versicherungstechnischen Gründen müssen die Skate-Rails nun entfernt werden, da sie die Verkehrssicherheit behindern", sagt Eva Amann und betont, dass das Garten-und Tiefbauamt seiner Verkehrssicherungspflicht nachkommen muss. Das Amt bittet die Erbauer mit öffentlich ausgehängten Briefen, die Rails bis zum 6. Oktober zu entfernen. Die Briefe sind inzwischen übertaggt – wenn die Rails bis zum 6. Oktober noch stehen, kümmert sich das Amt selbst darum.
Mehr zum Thema:
Die Rails stören die Verkehrssicherheit, sagt die Stadt
Vor kurzem standen die Rails aber in der Mitte der Unterführung und blockierten damit den Weg für Fußgänger und Radfahrer. Bei der Stadt gingen zwei Beschwerden ein. "Es haben sich zwei Unfälle mit Folgekosten ereignet", sagt Eva Amann. Das Garten-und Tiefbauamt, das auch für die Verkehrssicherheit zuständig ist, hat sich danach selbst ein Bild der Lage gemacht. Zu diesem Zeitpunkt standen die Rails in der Mitte des Fußwegs.
"Aus versicherungstechnischen Gründen müssen die Skate-Rails nun entfernt werden, da sie die Verkehrssicherheit behindern", sagt Eva Amann und betont, dass das Garten-und Tiefbauamt seiner Verkehrssicherungspflicht nachkommen muss. Das Amt bittet die Erbauer mit öffentlich ausgehängten Briefen, die Rails bis zum 6. Oktober zu entfernen. Die Briefe sind inzwischen übertaggt – wenn die Rails bis zum 6. Oktober noch stehen, kümmert sich das Amt selbst darum.
- Skateparks gewünscht: Welche Plätze wollen junge Freiburger in ihrer Stadt?