S'Varisserle ghört in de Ronze!

Fr, 19. Januar 2007 um 15:51 Uhr

Der Dialekt verändert sich natürlich auch mit geographischer Veränderung (hier von Waldkirch nach Elzach) in der Aussprache. Beispielsweise gehen Waldkircher noch "middem Mandel uff de Kandel", eine Ortschaft weiter, in Kollnau, geht's aber schon "middem Mondel uff de Kondel". Hier noch ein Hinweis, quasi die Lautschrift, wie man die Worte im Dialekt ausspricht:

Los geht's:
Dobe (auch Fingerdobe genannt) - es handelt sich hierbei um Fingerabdrücke, welche Schmutz hinterlassen. Zu finden sind sie meist an Fenstern, Handydisplays, PC-Monitoren und Fernsehern.
Uswiis (Ausweis) - Der Ausweis eben
Pfulge - keine Ahnung, wer auf ein solches Wort kommt, es handelt sich um das Kopfkissen
Labbe (der Lappen) - Führerschein, wahlweise auch Wort für Putzlumpen
rumpfle - falten, knittern, oft auch als böses Wort für meckernde Omas verwendet: "Aldi Rumpfle"
Schtrichi (von streichen) - Marmelade, in allen Variationen "Erberestrichi", "Himberestrichi" etc.
Iklämmts (Eingeklemmtes) - hierbei handelt es sich um ein Wurstbrot oder einen Wurstwecken
Blätz - Wundkruste, in Verbindung mit dem Wort "pople" (popeln, herumfingern an) , --> "Am Blätz pople"
Drugger (wichtigstes Wort bei einheimischen Elztäler Männern) - Fernbedienung für den Fernseher. Ohne ihn (den Drugger) geht nichts und wenn er verschwunden ist, hängt der Haussegen schief.
Näger (nicht rassistisch) - so heißt das Cola-Bier
Getti & Gotti - Onkel und Tante, meist jedoch Patenonkel und Patentante
Rondschtai - der Gehweg, Randstein
Schlabbe - Hausschuhe oder Schuhe im Allgemeinen. Christof Duffner (früherer Skispringer der DSV-Adler, feierte nie große Erfolge, dafür ein Unikat in Sachen Dialekt) sagte in einem Interview: "De Schbrung war nid so guet, de Schlabbe war noch es bissle schtiff" --> "Sprung nicht so gut, der Schuh, war wegen der Kälte noch etwas steif"
Bägle - ein Wort mit zwei Bedeutungen: 1) volltrunkener Zustand --> "Mann, hab ich e Bägle" 2) Nasenexkrement (Popel)
Rehrli (verniedlichte Form von Rohr) - Stroh- oder Trinkhalm
Guggele - Plastitüte
Varisserle - Schnaps zur Verdauung
Ronze - dicker Bauch, beleidigend
vergleiche Ronzepfiffe = böses Bauchweh
oder Schulerronze = Schultasche
nit ganz bache - Ausdruck über Missfallen einer Äußerung oder Erscheinung einer Person. "Der ist nicht ganz sauber/normal/bei Sinnen"
Uswiis (Ausweis) - Der Ausweis eben
Pfulge - keine Ahnung, wer auf ein solches Wort kommt, es handelt sich um das Kopfkissen
Labbe (der Lappen) - Führerschein, wahlweise auch Wort für Putzlumpen
rumpfle - falten, knittern, oft auch als böses Wort für meckernde Omas verwendet: "Aldi Rumpfle"
Schtrichi (von streichen) - Marmelade, in allen Variationen "Erberestrichi", "Himberestrichi" etc.
Iklämmts (Eingeklemmtes) - hierbei handelt es sich um ein Wurstbrot oder einen Wurstwecken
Blätz - Wundkruste, in Verbindung mit dem Wort "pople" (popeln, herumfingern an) , --> "Am Blätz pople"
Drugger (wichtigstes Wort bei einheimischen Elztäler Männern) - Fernbedienung für den Fernseher. Ohne ihn (den Drugger) geht nichts und wenn er verschwunden ist, hängt der Haussegen schief.
Näger (nicht rassistisch) - so heißt das Cola-Bier
Getti & Gotti - Onkel und Tante, meist jedoch Patenonkel und Patentante
Rondschtai - der Gehweg, Randstein
Schlabbe - Hausschuhe oder Schuhe im Allgemeinen. Christof Duffner (früherer Skispringer der DSV-Adler, feierte nie große Erfolge, dafür ein Unikat in Sachen Dialekt) sagte in einem Interview: "De Schbrung war nid so guet, de Schlabbe war noch es bissle schtiff" --> "Sprung nicht so gut, der Schuh, war wegen der Kälte noch etwas steif"
Bägle - ein Wort mit zwei Bedeutungen: 1) volltrunkener Zustand --> "Mann, hab ich e Bägle" 2) Nasenexkrement (Popel)
Rehrli (verniedlichte Form von Rohr) - Stroh- oder Trinkhalm
Guggele - Plastitüte
Varisserle - Schnaps zur Verdauung
Ronze - dicker Bauch, beleidigend
vergleiche Ronzepfiffe = böses Bauchweh
oder Schulerronze = Schultasche
nit ganz bache - Ausdruck über Missfallen einer Äußerung oder Erscheinung einer Person. "Der ist nicht ganz sauber/normal/bei Sinnen"
Das waren die, die mir auf die Schnelle eingefallen sind. Wenn ihr auch noch ein paar witzige Wörter und deren Übersetzung auf Lager habt, ab in die Kommentare.