Account/Login

fudder-Anzeige

"Jeder darf sich Hacker nennen" – Interview mit Prof. Dr. Stefan Betermieux vom Freiburg Hackathon

fudder-Anzeige

Von

Fr, 15. Juni 2018 um 11:16 Uhr

Anzeige (fudder) Anzeige

Vom 22. bis 24. Juni findet der Freiburg Hackathon statt. Aber wer oder was ist eigentlich ein Hacker? Prof. Dr. Stefan Betermieux von der Hochschule Furtwangen ist Fachmann für Informatik und kann das beantworten.

Das Orga-Team des Freiburg Hackathon: ...uelle und Stephan Trahasch (v.l.n.r.).  | Foto: Freiburg Hackathon
Das Orga-Team des Freiburg Hackathon: Stefan Betermieux, Anja Nieveler, Ivan Acimovic, Shawn Huelle und Stephan Trahasch (v.l.n.r.). Foto: Freiburg Hackathon
Wie würden Sie "hacken" jemandem erklären, der von Computern keine Ahnung hat? Und was hat "hacken" mit dem "Hackathon" zu tun?

Hacken ist für mich Freude am Experimentieren. Die Motivation Dinge kreativ zu verwenden, in den meisten Fällen anders, als ursprünglich geplant. Auch wenn der Begriff aus der Anfangszeit der Computerentwicklung stammt, ist er heute viel allgemeiner gefasst. Heute gibt es beispielsweise "Lifehacks" und auch MacGyver würde man einen Hacker nennen.

Der Namen Hackathon verwendet den Begriff Hacken in genau dieser Tradition. Nicht der Computer steht im Zentrum, sondern die kreative Problemlösung. Bei einem der vorangegangen Hackathons war eine Teilnehmerin ohne Computerkenntnisse und nur mit einer Idee erschienen. Am Ende hat sie dann mit ihrem spontan gebildeten Team den ersten Preis gewonnen.

Zum Thema Hacking wird gerne mit dem Bild vom semi-kriminellen, schwarz angezogenen Computer-Robin-Hood mit Guy Fawkes Maske gearbeitet. Ist das realistisch?

Nein, Hacker sind durch viele Einflüsse motiviert; nur die wenigsten handeln mit krimineller Absicht, viele sind gut bezahlte Mitarbeiter in Firmen und staatlichen Institutionen. Zum Beispiel Konrad Zuse, der einen der ersten Computer im Wohnhaus seiner Eltern zusammengeschraubt hat. Oder Satoshi Nakamoto, der die Kryptowährung Bitcoin entwickelt hat. Bis heute ranken sich viele Theorien um seine Arbeit, seine Identität ist nie belegt worden. Oder Linus Torvalds, der das Betriebssystem Linux erschaffen hat und die Entwicklung bis heute verwaltet. Ein netter Familienmensch, der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, aber verantwortlich für das Funktionieren von über einer Milliarde Android-Smartphones und mindestens genauso vielen Servern, Routern und PCs.

Konzerne wie zum Beispiel Google machen sich solche Leute zu nutzen. Sie beschäftigen Teams, die nach Sicherheitslücken in eigener und fremder Software suchen. Wenn Fehler gefunden werden, dann werden diese erstmal privat den Autoren der Software mitgeteilt. Drei Monate später werden die Sicherheitslücken dann weltweit veröffentlicht.

Kann auch jemand, der von Computern nicht so viel versteht sich Hackerwissen aneignen und zum Hacker werden?

Es gibt keine Ausbildung zum Hacker, es gibt keinen Hacker-Abschluss und das ist auch gut so. Jeder kann und darf sich als Hacker bezeichnen und niemand wird dafür ausgelacht. Natürlich kann nicht jeder zur Weltspitze gehören, aber das ist auch nicht das Ziel. Donald E. Knuth ist z.B. Informatikprofessor und eine Koryphäe unter Hackern. Jeder der in seinen Werken einen Fehler findet – und das sind mittlerweile über 2000 Personen – wird mit einem Scheck über 2,65$ belohnt. Diese Schecks werden selbstverständlich nicht eingelöst sondern eingerahmt und aufgehängt. Das sind dann die Zertifikate die Hacker wirklich schätzen.
Der Freiburg Hackathon 2018 zum Thema "Smart City" findet vom 22. bis 24. Juni 2018 im Carl-Schurz-Haus in Freiburg statt. Alle weiteren Infos zum Event findest Du unter https://hackathon-freiburg.de.

Ressort: Anzeige (fudder) Anzeige

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel