Gähnetisch bedingt

Di, 12. Dezember 2006 um 17:00 Uhr
Es wurde auch beobachtet, dass Säugetiere, Vögel und Reptilien gähnen, sogar Ameisen zeigen nach dem Aufwachen eine auffällige Kieferbewegung.
Weitgehend ungeklärt ist noch die physiologische Funktion des Gähnens, mit schlechter Luft hat es jedenfalls nichts zu tun. Die sozialen Aspekte, wie der Zusammenhang mit Einfühlungsvermögen durch das Sichansteckenlassen mit einem Gähnen sowie als Drohgebärde oder unterbewusster Ausdruck der Langeweile sind hingegen sehr wahrscheinlich.
Auffällig ist allerdings, dass Gähnen ansteckender ist, wenn man das Wort Gähnen öfter hintereinander liest, als wenn man sich in der Gesellschaft gähnender Menschen befindet.
Weitgehend ungeklärt ist noch die physiologische Funktion des Gähnens, mit schlechter Luft hat es jedenfalls nichts zu tun. Die sozialen Aspekte, wie der Zusammenhang mit Einfühlungsvermögen durch das Sichansteckenlassen mit einem Gähnen sowie als Drohgebärde oder unterbewusster Ausdruck der Langeweile sind hingegen sehr wahrscheinlich.
Auffällig ist allerdings, dass Gähnen ansteckender ist, wenn man das Wort Gähnen öfter hintereinander liest, als wenn man sich in der Gesellschaft gähnender Menschen befindet.