Die besten Mitbringsel, Souvenirs und Geschenke aus Freiburg

Mi, 01. August 2012 um 09:10 Uhr

Die Bächle-Boote
Die Antwort ist einfach: Bächle-Boote. In Handarbeit werden die kleinen Schiffe in Werk- und Tagestätten des REHA-Vereins Freiburg angefertigt. Der Schwimmkörper aus Holz ist in allen Farben erhältlich, die Fahnen sind gemustert als Piratenflagge, Blumenwiese oder eben mit dem Wappen des SC Freiburg. Schnur angebunden und rein ins Bächle sind die Schiffe für 7 Euro nicht nur für die Kleinsten ein großer Spaß.
Wo gibt's das? REHA-Laden, Molktestraße 5 und am Stand in der Münstergasse
Das Tannenzäpfle aus Schokolade
Wer gerne eine echte Flasche Bier aus der letzten Staatsbrauerei Deutschlands an Nicht-Bierliebhaber verschenken möchte, kann auf die Schokoladen-Variante aus der Confiserie Rafael Mutter zurück greifen. In Vollmilch oder Zartbitter gibt es das Tannenzäpfle zu kaufen, stilecht verziert ist die 0,3l Flasche mit Bi(e)rgit Kraft, dem blonden Schwarzwaldmädel in Tracht und Bommelhut, das auf keiner Rothaus-Flasche seit 1956 fehlen darf.
Wo gibt's das? Confiserie Rafael Mutter, Gerberau 5
Das selbstgebrannte Kirschwasser
Kirschwasser – die entscheidende Zutat der berühmten Schwarzwälderkirschtorte. In Flaschen gibt es ihn natürlich in fast jedem Supermarkt zu kaufen. Selbstgebrannt, mit Kirschen aus dem hauseigenen Garten, gibt es ihn auf dem Freiburger Münster-Markt zu kaufen. Für 7 Euro gibt es die 0,25l Flasche zu kaufen, gleich links vom Eingangstor des Münsters ist der Stand „Sonnenhof“ der Familie Schwehrs zu finden.
Wo gibt's das? Sonnenhof, Familie Schwehr, Münstermarkt
Die Schwarzwald-Salami
Was ist die typische Salami für den Schwarzwald? Wo Spanien mit seinem Serrano-Schinken und Ungarn mit Szeged, da soll der Schwarzwald nicht hinterherhinken. So kreierte die Metzgerei Reichenbach aus dem Glottertal die Kirschwassersalami. Mit echtem Kirschwasser versetzt gibt es sie jeden Tag auf dem Münster Markt zu kaufen. Ein kleines Mitbringsel von rund 100g Salami kostet 1,70 Euro, wer gleich für die Großfamilie die ganze Salami kaufen will muss nur 25 Euro zahlen.
Wo gibt's das? Metzgerei Reichenbach, Münstermarkt
Die Kuckucks-Uhren
Kuckuck, Kuckuck, ruft’s auf dem Wald: Wer das Zwitschern gerne verschenken möchte kann auf die traditionellen Kuckucks-Uhren zurückgreifen. In poppigen Farben gibt es die Uhren aus Plastik schon für 20 Euro, allerdings Made in China. Wer gleich auf traditionelles Handwerk aus Simonwaldzurückgreifen will muss ein bisschen tiefer in die Tasche greifen. Ab 50 Euro sind die zwitschernden Uhren zu haben, in sonnengelb, himmelblau oder ebenholzschwarz. Wer sein Mitbringsel gern getragen sieht, kann für 13 Euro den typischen Bommelhut verschenken. Kunst für den Kühlschrank gibt es auch: I love Freiburg-Magnete erinnern an schöne Stunden für 3,50 Euro.
Wo gibt's das? Schwarz und Wald, Rathausgasse 12
Die Schwarzwälder-Quietsche-Enten
Sie sind klein und gelb: Quietscheenten. Doch seit einiger Zeit kommen die Begleiter für die Badewanne nicht mehr nur in knalligem Gelb, sondern auch in süßen Kostümen daher. Schwarzwaldliebhaber finden die quietschende Dame ihrer Wahl für 5 Euro, ausgestattet mit Bommelhut, Schwarzwaldtracht und rotem Schnabel. Wer beim Frühstück schon gern Freiburg schlürft, kann den morgendlichen Kaffee aus der Freiburg-Tasse genießen. Mit stilisiertem Münsterturm und Freiburg-Schriftzug sind die Tassen für 9 Euro zu erstehen.
Wo gibt's das? Buchhandlung Rombach, Bertoldstraße 10
Das Freiburg-Monopoly
Mit Geld, am besten bunt und klein und aus Papier. Und mit kleinen Figuren auf einem Spielbrett. Die Monopoly-Sonderedition macht die Eroberung möglich, mit Freunden oder Familie. die Schwarzwald-Edition gibt es für 40 Euro, die Freiburg-Version für 45 Euro. Da erobert man am Besten gleich den günstigen Schwarzwald, oder?
Wo gibt's das? BZ-Haus, Bertoldstraße 7
fudder-Umfrage
Was bringst Du mit, wenn Du in die Ferne reist, und ein bisschen Freiburg im Gepäck haben willst?
Du bist gefragt!
Mehr dazu:
- fudder: Freiburger Warenwelt
- fudder: Studentenfudder Sommersemester 2012 (.pdf)