fudder-Tipps
Das sind unsere Highlights aus dem Sommerprogramm des Literaturhauses

Mi, 03. April 2019 um 16:33 Uhr
Das Literaturhaus Freiburg hat sein Programm für den Sommer 2019 vorgestellt und sich darangemacht, das kulturelle Niveau der Stadt noch ein wenig zu heben.
Beim Freileser-Fahrrad konnte man sich bisher schon in manch einem Freibad mit kostenloser Literatur versorgen. Dieses Jahr trägt es seine Frohe Botschaft auch in die Stadt hinein. Außerdem gibt es einen Schwerpunkt zum Thema Inklusion und Neues von den WG-Lesungen aus der Rubrik Zwischen/Miete.
Von April bis Juli sind einige hochkarätige Veranstaltungen dabei. Als kleine Orientierungshilfe haben wir euch unsere Highlights herausgesucht.
Nachdem sich beim letzten Mal 200 bis 250 Leute auf der Tanzfläche getollt hatten, hat man sich folgerichtig für eine Neuauflage von Tanz in den Mai entschieden. Das Literaturhaus zieht die Leute aus ihren Winterhöhlen und zelebriert mit ihnen in einer stürmischen Nacht die Freude. Hinter den Plattentellern: Mitglieder des Literatur Forum Südwest, außerdem DJs aus Freiburg wie Gina Kutkat (Gold Guns Girls), Paul Kolosseus und DJ Fred Pferd.
Die Reihe Zwischen/Miete bringt immer wieder junge Autorinnen und Autoren in Freiburger WGs und bietet so ein literarisches Erlebnis in gediegener Runde. Am 10. Mai liest Enis Maci aus ihrem Essay-Band "Eiscafé Europa". Sie lässt ihren Blick über Phänomene des Widerstands der letzten Jahrhunderte schweifen und stellt Attribute wie Muttersprache und Herkunft auf den Prüfstand.
1913 ist ein deutscher Archäologe dabei, allen Widrigkeiten zum Trotz, am Euphrat die Reste Babylons auszugraben. Kenah Cusanits Roman vermischt Geschichtswissenschaft und Abenteuerroman. In der Archäologischen Sammlung der Universität Freiburg liest sie daraus vor, eingerahmt von Exponaten aus dem Jupitertempel in Baalbek, im heutigen Libanon.
Lizzie Doron, geboren in Tel Aviv, zeigt in ihrem Roman "Sweet Occupation" wie es gehen kann. Es ist die Geschichte von fünf Männern, die die Erfahrung einer israelischen Inhaftierung teilen. Drei als ehemalige Terroristen und zwei als Wehrpflichtverweigerer. Nach der Haft gründen sie gemeinsam die "Friedenskämpfer-Bewegung", als Alternative zum ewigen Kampf.
Es geht darum, Literatur für alle zu schaffen. Ein Projekt des Literaturhauses Frankfurt versammelte Autoren, die in klarer einladender Sprache verfasste Texte vorstellten. Diese Form von Inklusion bildet auch einen Schwerpunkt im Sommerprogramm des Literaturhauses Freiburg. Hier wird nun Hauke Hückstädt das Projekt im Rahmen der Großen Pause vorstellen. Er ist Leiter des Literaturhauses Frankfurt. Später am Tag liest dann Kristof Magnusson seine Erzählung "Das Haus am See" und wird dabei in Gebärdensprache übersetzt.
Das Freileser-Fahrrad steuert 2019 verschiedene öffentliche Orte an, um Literatur in die Stadt hinein zu tragen. Diese Graphic Novel macht sich in diesem Rahmen daran, aus der Perspektive eines jungen Mannes mit geistiger Behinderung dessen Hoch- und Tiefpunkte zu erzählen. Nach zwei Jahre dauernder Recherche hat es Mikael Ross geschafft, die Wahrnehmung seiner Figur in seine Zeichnungen zu projizieren.
In dem neuen Buch von Ferdinand von Schirach, "Kaffee und Zigaretten", geht es um eine Bandbreite menschlicher Emotion und um juristische Sonderfälle. Das mit autobiografischen Elementen angereicherte Werk bringt der Autor zu Lesung und Gespräch mit ins Theater Freiburg. Moderatorin ist Tatjana Beyer, Dramaturgin des Theater Freiburgs.
Julia Zejns Graphic Novel "Drei Wege" zeigt das Leben von drei Frauen zu jeweils anderen Zeitpunkten des letzten Jahrhunderts. Es handelt sich dabei um situative Bestandsaufnahmen, die den Wandel des Frauenbildes während der vergangenen 100 Jahre illustrieren. Im Rahmen der Zwischen/Miete kommt die Zeichnerin und Autorin in eine Freiburger WG, um zu lesen, zu zeichnen und ins Gespräch zu kommen.
Eine frische und "mit Obszönitäten spielende" Lyrik bringt das Freileser-Fahrrad Ende Juni zu Freiburg Stimmt Ein. Carolin Callies ist für ihre Arbeit bereits mit dem Thaddäus-Troll-Preis ausgezeichnet worden und bringt sie mit in den Freiburger Stadtgarten.
PeterLicht ist Autor und Musiker aus Köln. Am französischen Nationalfeiertag bringt er auf seine ganz eigene Art und Weise Molière nicht nur vor das Freiburger Stadttheater, sondern auch mit dem Freileser-Fahrrad in unsere Zeit. Ein Nachmittag der verschrobenen Dichtung.
Beim Freileser-Fahrrad konnte man sich bisher schon in manch einem Freibad mit kostenloser Literatur versorgen. Dieses Jahr trägt es seine Frohe Botschaft auch in die Stadt hinein. Außerdem gibt es einen Schwerpunkt zum Thema Inklusion und Neues von den WG-Lesungen aus der Rubrik Zwischen/Miete.
Von April bis Juli sind einige hochkarätige Veranstaltungen dabei. Als kleine Orientierungshilfe haben wir euch unsere Highlights herausgesucht.
Du liest gerne fudder?
Damit fudder jungen Journalismus aus Freiburg bieten kann, bitten wir Dich um Deine Unterstützung. Werde Mitglied in fudders Club der Freunde.
Als Bonus gibt’s für Dich exklusive Veranstaltungen und Gewinnspiele und vieles mehr: Elf Gründe, warum wir Dein Geld wert sind.
Damit fudder jungen Journalismus aus Freiburg bieten kann, bitten wir Dich um Deine Unterstützung. Werde Mitglied in fudders Club der Freunde.
Als Bonus gibt’s für Dich exklusive Veranstaltungen und Gewinnspiele und vieles mehr: Elf Gründe, warum wir Dein Geld wert sind.
Dienstag, 30. April Tanz in den Mai
Nachdem sich beim letzten Mal 200 bis 250 Leute auf der Tanzfläche getollt hatten, hat man sich folgerichtig für eine Neuauflage von Tanz in den Mai entschieden. Das Literaturhaus zieht die Leute aus ihren Winterhöhlen und zelebriert mit ihnen in einer stürmischen Nacht die Freude. Hinter den Plattentellern: Mitglieder des Literatur Forum Südwest, außerdem DJs aus Freiburg wie Gina Kutkat (Gold Guns Girls), Paul Kolosseus und DJ Fred Pferd.
Was: Tanz in den Mai
Wann: Dienstag, 30. April 2019, 21 Uhr
Wo: Literaturhaus Freiburg
Eintritt: 5 Euro
Wann: Dienstag, 30. April 2019, 21 Uhr
Wo: Literaturhaus Freiburg
Eintritt: 5 Euro
Freitag, 10. Mai Zwischen/Miete: Enis Maci
Die Reihe Zwischen/Miete bringt immer wieder junge Autorinnen und Autoren in Freiburger WGs und bietet so ein literarisches Erlebnis in gediegener Runde. Am 10. Mai liest Enis Maci aus ihrem Essay-Band "Eiscafé Europa". Sie lässt ihren Blick über Phänomene des Widerstands der letzten Jahrhunderte schweifen und stellt Attribute wie Muttersprache und Herkunft auf den Prüfstand.
Was: Zwischen/Miete mit Enis Maci
Wann: Freitag, 10. Mai 2019, 20 Uhr
Wo: Die Gastgeber-WG wird auf der Facebook-Seite von Zwischen/Miete bekannt gegeben.
Eintritt: 5 Euro
Wann: Freitag, 10. Mai 2019, 20 Uhr
Wo: Die Gastgeber-WG wird auf der Facebook-Seite von Zwischen/Miete bekannt gegeben.
Eintritt: 5 Euro
Dienstag, 14. Mai Kenah Cusanit: Babel
1913 ist ein deutscher Archäologe dabei, allen Widrigkeiten zum Trotz, am Euphrat die Reste Babylons auszugraben. Kenah Cusanits Roman vermischt Geschichtswissenschaft und Abenteuerroman. In der Archäologischen Sammlung der Universität Freiburg liest sie daraus vor, eingerahmt von Exponaten aus dem Jupitertempel in Baalbek, im heutigen Libanon.
Was: Kenah Cusanit, Lesung und Gespräch
Wann: Dienstag, 14. Mai 2019, 19.30 Uhr
Wo: Archäologische Sammlung der Universität Freiburg im Herderbau, Habsburgerstraße 114
Eintritt: 9/6 Euro
Wann: Dienstag, 14. Mai 2019, 19.30 Uhr
Wo: Archäologische Sammlung der Universität Freiburg im Herderbau, Habsburgerstraße 114
Eintritt: 9/6 Euro
Donnerstag, 16. Mai Lizzie Doron: Sweet Occupation
Lizzie Doron, geboren in Tel Aviv, zeigt in ihrem Roman "Sweet Occupation" wie es gehen kann. Es ist die Geschichte von fünf Männern, die die Erfahrung einer israelischen Inhaftierung teilen. Drei als ehemalige Terroristen und zwei als Wehrpflichtverweigerer. Nach der Haft gründen sie gemeinsam die "Friedenskämpfer-Bewegung", als Alternative zum ewigen Kampf.
Was: Lizzie Doron, zweisprachige Lesung und Gespräch mit BZ-Redakteurin Bettina Schulte
Wann: Donnerstag, 16. Mai, 19.30 Uhr
Wo: Jos Fritz Café
Eintritt: 9/6 Euro
Wann: Donnerstag, 16. Mai, 19.30 Uhr
Wo: Jos Fritz Café
Eintritt: 9/6 Euro
Dienstag, 21. Mai Große Pause: Literatur in einfacher Sprache
Es geht darum, Literatur für alle zu schaffen. Ein Projekt des Literaturhauses Frankfurt versammelte Autoren, die in klarer einladender Sprache verfasste Texte vorstellten. Diese Form von Inklusion bildet auch einen Schwerpunkt im Sommerprogramm des Literaturhauses Freiburg. Hier wird nun Hauke Hückstädt das Projekt im Rahmen der Großen Pause vorstellen. Er ist Leiter des Literaturhauses Frankfurt. Später am Tag liest dann Kristof Magnusson seine Erzählung "Das Haus am See" und wird dabei in Gebärdensprache übersetzt.
Was: Literatur in einfacher Sprache
Wann: Dienstag, 21. Mai 2019, 16 bis 17.30 Uhr und 19.30 Uhr
Wo: Literaturhaus Freiburg
Eintritt: Am Mittag frei, abends 9/6 Euro
Wann: Dienstag, 21. Mai 2019, 16 bis 17.30 Uhr und 19.30 Uhr
Wo: Literaturhaus Freiburg
Eintritt: Am Mittag frei, abends 9/6 Euro
Freitag, 24. Mai Mikael Ross: Der Umfall
Das Freileser-Fahrrad steuert 2019 verschiedene öffentliche Orte an, um Literatur in die Stadt hinein zu tragen. Diese Graphic Novel macht sich in diesem Rahmen daran, aus der Perspektive eines jungen Mannes mit geistiger Behinderung dessen Hoch- und Tiefpunkte zu erzählen. Nach zwei Jahre dauernder Recherche hat es Mikael Ross geschafft, die Wahrnehmung seiner Figur in seine Zeichnungen zu projizieren.
Was: Mikael Ross, Comic-Lesung mit dem Freileser-Fahrrad
Wann: Freitag, 24. Mai 2019, 19 Uhr
Wo: Freileser-Fahrrad, Infos auf der Facebookseite des Literaturhauses
Eintritt: Umsonst und draußen
Wann: Freitag, 24. Mai 2019, 19 Uhr
Wo: Freileser-Fahrrad, Infos auf der Facebookseite des Literaturhauses
Eintritt: Umsonst und draußen
Mittwoch, 29. Mai Ferdinand von Schirach: Kaffee und Zigaretten
In dem neuen Buch von Ferdinand von Schirach, "Kaffee und Zigaretten", geht es um eine Bandbreite menschlicher Emotion und um juristische Sonderfälle. Das mit autobiografischen Elementen angereicherte Werk bringt der Autor zu Lesung und Gespräch mit ins Theater Freiburg. Moderatorin ist Tatjana Beyer, Dramaturgin des Theater Freiburgs.
Was: Ferdinand von Schirach, Lesung und Gespräch
Wann: Mittwoch, 29. Mai 2019, 19.30 Uhr
Wo: Stadttheater Freiburg, Großes Haus
Eintritt: 18/16 Euro
Wann: Mittwoch, 29. Mai 2019, 19.30 Uhr
Wo: Stadttheater Freiburg, Großes Haus
Eintritt: 18/16 Euro
Freitag, 28. Juni Zwischen/Miete: Julia Zejn
Julia Zejns Graphic Novel "Drei Wege" zeigt das Leben von drei Frauen zu jeweils anderen Zeitpunkten des letzten Jahrhunderts. Es handelt sich dabei um situative Bestandsaufnahmen, die den Wandel des Frauenbildes während der vergangenen 100 Jahre illustrieren. Im Rahmen der Zwischen/Miete kommt die Zeichnerin und Autorin in eine Freiburger WG, um zu lesen, zu zeichnen und ins Gespräch zu kommen.
Was: Zwischen/Miete mit Julia Zejn
Wann: Freitag, 28. Juni 2019, 21:00 Uhr
Wo: Die entsprechende WG wird auf der Facebook-Seite von Zwischen/Miete bekannt gegeben.
Eintritt: 5 Euro
Wann: Freitag, 28. Juni 2019, 21:00 Uhr
Wo: Die entsprechende WG wird auf der Facebook-Seite von Zwischen/Miete bekannt gegeben.
Eintritt: 5 Euro
Sonntag, 30. Juni Carolin Callies bei Freiburg Stimmt Ein
Eine frische und "mit Obszönitäten spielende" Lyrik bringt das Freileser-Fahrrad Ende Juni zu Freiburg Stimmt Ein. Carolin Callies ist für ihre Arbeit bereits mit dem Thaddäus-Troll-Preis ausgezeichnet worden und bringt sie mit in den Freiburger Stadtgarten.
Was: Carolin Callies bei Freiburg Stimmt Ein
Wann: Sonntag, 30. Juni 2019, 15 Uhr
Wo: Im Stadtgarten beim Café Marcel
Eintritt: frei
Wann: Sonntag, 30. Juni 2019, 15 Uhr
Wo: Im Stadtgarten beim Café Marcel
Eintritt: frei
Sonntag, 14. Juli Molière nach PeterLicht
PeterLicht ist Autor und Musiker aus Köln. Am französischen Nationalfeiertag bringt er auf seine ganz eigene Art und Weise Molière nicht nur vor das Freiburger Stadttheater, sondern auch mit dem Freileser-Fahrrad in unsere Zeit. Ein Nachmittag der verschrobenen Dichtung.
Was: Molière nach PeterLicht
Wann: Sonntag, 14. Juli 2019, 16 Uhr
Wo: Zwischen Stadttheater und Platz der Alten Synagoge
Eintritt: frei
Wann: Sonntag, 14. Juli 2019, 16 Uhr
Wo: Zwischen Stadttheater und Platz der Alten Synagoge
Eintritt: frei
- Übersicht: Sommerprogramm des Literaturhauses