17.05.2016
Stadtgespräch
Frank Zimmermann
Sie hatten mit Bengalos gezündelt und Schlägereien angezettelt - dann verbot ihnen die Stadt Freiburg den Stadionbesuch. Nun gelang zwei SC-Ultras ein Teilerfolg - vor dem Verwaltungsgericht:
04.06.2014
Uni
Konstantin Görlich
Der Gang zum Anwalt kann schnell teuer werden. Darum, und um Praxiserfahrung zu sammeln, gibt es jetzt eine Rechtsberatung von Studierenden für Studierende. Und das beste: sie ist völlig kostenlos.
22.08.2013
fudder-Redaktion
Mindestens 23-mal hat ein 32-jähriger Mann im April von Freiburg aus beim Fernsehsender Discovery Deutschland in München angerufen und hierbei geäußert: "Ich komme vorbei und haue dem nächstbesten Mitarbeiter auf die Fresse, wenn sie die Sendung ...
07.09.2012
Es war eine spektakuläre Polizeimeldung: im Januar 2010 hatte ein Falschparker in Freiburg einen Abschlepper auf die Motorhaube genommen und in Gefahr gebracht. Jetzt stellte das Amtsgericht Freiburg fest, dass der Vorfall so nicht passiert ist.
28.11.2011
Julian Schwizler
Regenschirme, Mützen, Handschuhe, Uhren, eine Wäscheleine und ein Kinderdreirad. Diese und viele weitere Gegenstände – insgesamt über 1200 Stück - wurden im Jahr 2011 in Freiburger Bussen und Bahnen verloren. Am Freitag hat die VAG die ...
12.04.2011
Philipp Barth
"Bildung für alle, und zwar umsonst" skandierten heute Mittag gegen 12 Uhr in der Freiburger Innenstadt circa 25 Teilnehmer einer sogenannten Anti-Repressionsdemo. Anlass ist ein Aktionstag des Bündnisses Bildungsstreik Freiburg unter dem Motto ...
26.11.2010
Ein 29-jähriger Arbeiter, der bei einer Antifa-Demo im November 2009 Mund und Nase mit einem Tuch bedeckt hatte, ist jetzt vom Amtsgericht wegen eines Verstoßes gegen das Vermummungsverbot und wegen Widerstands gegen Polizeibeamte zu einer ...
14.09.2010
Schulen
Vera Siebnich & Behnam Firozian
Amok. Das Wort wird vom malaiischen "amuk" abgeleitet, was so viel wie "wütend" oder "rasend" bedeutet. Mit Angst ist es verbunden und für Schüler sicherlich immer mit der Frage: Kann so etwas bei uns passieren? Für das Freiburger Schülermagazin ...
02.07.2010
Robert Hotop
Wie viele beleidigende E-Mails mit handfesten Drohungen muss man schreiben, um dafür bestraft zu werden? 51 E-Mails reichen nach Ansicht von Richterin Dr. Brigitta Stückrath nicht unbedingt, jedenfalls dann nicht, wenn der Rechtsfrieden auch ohne ...