Account/Login

Masterstudium

Gender Studies an der Uni Freiburg: Studieren gegen Stereotype

Anna Lob
  • Do, 07. Juni 2018, 11:13 Uhr
    Uni (fudder) Uni

Was lernen und forschen Studierende in einem Master in Gender Studies an der Uni Freiburg? Zwei Student*innen erklären ihr Fach.

„Die meisten meinen, wir studieren irgendwas mit Frauen“: Stella Rutkat (links) und Balthazar Bender vor ihrem Institut. Foto: Fabio Smitka
1/6
Männer weinen nicht und Frauen können nicht einparken: Das sind Stereotype, die in unserer Kultur weit verbreitet sind. Seit 2011 gibt es an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg den Masterstudiengang Gender Studies, in dem Student*innen lernen sollen, solche Sichtweisen zu hinterfragen.
Gendersternchen*

Normalweise verzichten wir für bessere Lesbarkeit auf das Gendersternchen*. Weil es unseren Gesprächspartner*innen wichtig war und wir unsere Lesegewohnheiten ändern wollen, haben wir es diesmal verwendet.

Worum es in ihrem Studium geht, das können Studierende der Gender Studies routiniert erklären. "Die meisten denken, wir studieren irgendwas mit Frauen, aber es geht nicht nur um Frauen", sagt Balthazar Bender. "Es geht um alle Geschlechter und die Beziehungen von Geschlechtern zueinander." Balthazar, 25, hat sich nach einem Studium der Musiktheaterwissenschaft für den Master in Gender Studies entschieden, weil die Denk- und Forschungsstrukturen dort weniger festgefahren sind. Das mag auch Kommilitonin Stella Rutkat. "Gender Studies setzen an den Schnittstellen an", sagt die 26-Jährige. "Es ist ein interdisziplinäres Fach, das sehr viel hinterfragt." Vielfältig zu studieren, ist sie gewohnt: Stella hat einen Bachelor in Liberal Arts and Sciences.

"Das Geschlecht ist eine Selbstverständlichkeit, die in den Gender Studies entselbstverständlicht wird." Stella Rutkat
Als relativ junge Wissenschaft gehören die Gender Studies auch in Freiburg zu den neueren Studienangeboten, erst seit 2011 bietet die Uni den zweijährigen Master an. Zwischen fünf und fünfzehn Student*innen fangen jedes Jahr damit an. Die meisten haben vorher eine Geisteswissenschaft studiert. "Es ist gut, eine Verankerung in einem Fach zu haben, weil der Studiengang so breit aufgestellt und ziemlich anspruchsvoll ist", sagt die Geschäftsführerin des Studiengangs, Marion Mangelsdorf. Deshalb sollten die Studierenden neben dem Interesse am Fach auch die Fähigkeit mitbringen, über den Tellerrand zu blicken und Spaß daran haben, sich mit der Vielfalt der Welt zu befassen.

"Das Geschlecht ist eine Selbstverständlichkeit, die in den Gender Studies entselbstverständlicht wird", sagt Stella. Es geht im Studium auch darum, zu überlegen, in wie weit diese scheinbaren Selbstverständlichkeiten zu Diskriminierung beitragen können, etwa wenn Dinge als "typisch weiblich" oder "typisch männlich" betitelt werden.

Theorien für eine fairere Gesellschaft

Gender wird dabei aber nicht isoliert betrachtet, sondern als eine Schublade, in die Menschen andere Menschen stecken – so wie auch Hautfarbe, Behinderung oder Religion eine Schublade sein können. "Ungleichverhältnisse aufgrund dieser Kategorien sind überall zu finden", sagt Marion Mangelsdorf. In den Lehrveranstaltungen werden ebendiese ausgelotet – und zwar fächerübergreifend: "Das ist ein Einblick in die Uni Freiburg, den bekommen viele andere gar nicht", sagt Balthazar. Es gibt beispielsweise zwei Ringvorlesungen, in denen Expert*innen aus verschiedenen Fachrichtungen, aus Geistes-, Sozial-, und Kulturwissenschaften und aus den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), über die Bedeutung von Gender für ihre jeweiligen Fachbereiche dozieren. Stella hat etwa im vergangenen Semester das Seminar "Wie wir lieben und begehren" besucht. "Das war spannend", sagt Stella. "Es ging darum, wie Geschlecht mit der Art, wie wir lieben, verknüpft ist."

So vielfältig wie der Studiengang sind auch die Berufe, die Absolvent*innen danach ergreifen. "Studierende lernen Visionen zu entwickeln und sich klar zu positionieren. Da ist eine Schlüsselkompetenz, die sehr gefragt ist", sagt Marion Mangelsdorf. Typische Jobs finden Absolvent*innen etwa im Personalwesen, in den Medien oder in der Öffentlichkeitsarbeit.

So weit sind Stella und Balthazar noch nicht, erst einmal steht die Masterarbeit an. Stella kann sich vorstellen dafür zum Thema Polyamorie zu forschen, der Liebe nicht zu einem Menschen (Monogamie), sondern zu mehreren. Dafür könnte man zum Beispiel Paare interviewen, die in nicht monogamen Beziehungen leben. Ein wichtiges Thema für Balthazar ist das Leben außerhalb der vorgegebenen Geschlechterrollen: "Was für mich in Frage käme, ist die Frage nach nicht binären Geschlechtern. Ich will darauf hinweisen, dass es nicht nur Männer und Frauen gibt." Balthazar ist nicht-binär und verwendet für sich selbst Es-Pronomen.

"Unisex-Toiletten und Gendersternchen – das kommt immer wieder!" Balthazar Bender
Die Gender Studies wollen nicht nur Theorie liefern, sondern auch die Gesellschaft verändern. Für die Studierenden gibt es dafür etwa Gender Trainings mit Rollenspielen und Diskussionen. "Ich finde den Ansatz total spannend", sagt Stella. "Das sensibilisiert für verschiedene Formen der Diskriminierung." In Diskussionen, die Stella und Balthazar mit Familie und Bekannten haben, zeigen sich oft Vorurteile gegenüber dem Studiengang. "Unisex-Toiletten und Gendersternchen – das kommt immer wieder!" sagt Balthazar. Oft begegnet es dem Vorwurf, die Gender Studies seien keine echte Wissenschaft. "Vielen ist es unangenehm, sich mit solchen Themen auseinander zu setzen", sagt Stella. "Menschen haben in Diskussionen das Bedürfnis, sich zu verteidigen", ergänzt Balthazar. Marion Mangelsdorf glaubt, dass die Gender Studies oft kritisiert werden, weil sie alt bewährte Selbstverständlichkeiten in Frage stellen. "Wir merken, dass sich die Gesellschaft gerade stark verändert und sind sehr sensibel für alles, was uns scheinbar Stabilität nimmt." Die öffentliche Debatte vereinfache jedoch. "Es ist Blödsinn, von den Gender Studies oder den Männern und den Frauen zu sprechen, das geht nicht," sagt Mangelsdorf.

Erkenntnisse der Gender Studies sollen die Gesellschaft offener und auf Ungleichverhältnisse aufmerksam machen. Balthazar findet das essentiell: "Das sind Themen, die uns alle betreffen. Es würde uns allen besser gehen, wenn es weniger Geschlechterstereotypen und Diskriminierung aufgrund des Geschlechts gäbe."
Diese Begriffe sind in den Gender Studies wichtig

Gender, Trans und Intersektio...was? Wir erklären einige Begriffe rund um die Gender Studies.
  • Biologisches Geschlecht
    Als biologisches Geschlecht (englisch: Sex), wird das Geschlecht bezeichnet, dem unsere Körpermerkmale – also innere und äußere Geschlechtsorgane – entsprechen.
  • Soziales Geschlecht
    Das soziale Geschlecht (englisch: Gender) beschreibt Geschlechtseigenschaften, die Menschen sich durch Kultur und Erziehung aneignen. Dies können stereotype Dinge sein, wie die Tatsache, dass Frauen häufiger lange Haare tragen als Männer, bis hin zu festen Geschlechterrollen.
  • Transgeschlechtlichkeit
    Eine Person ist trans, wenn sie sich mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht nicht identifiziert und eine andere Geschlechtsidentität annimmt.
  • Intergeschlechtlichkeit
    Wenn ein Mensch mit nicht eindeutigen oder sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtsorganen geboren wird, nennt man das Intersexualität.
  • Intersektionalität
    Die Grundannahme der Intersektionalitätstheorie ist, dass Benachteiligungen von Menschen wegen unterschiedlicher Eigenschaften nicht isoliert betrachtet werden können: Eine schwarze Frau mit Behinderungen wird möglicherweise anders benachteiligt als ein schwarzer behinderter Mann.
  • Nicht-binär
    Eine Person, deren Geschlecht nicht in die zweigeteilte – binäre- Geschlechtsordnung männlich/weiblich passt, ist nicht-binär.

Ressort: Uni (fudder) Uni

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Do, 14. Juni 2018: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel