Dinge, die wir an der Schweiz lieben

Do, 26. März 2015 um 14:26 Uhr

Die geschmackvolle Typographie im öffentlichen Raum • Weiße Frigor-Schokolade • Ss anstatt ß • Appenzeller • Beat, Urs, Reto, Seraina, Noemi und Manon – eindeutig spektakulärere Vornamen als in Deutschland • Keine 1- und 2-Rappen-Münzen mehr • Flussschwimmerei • Wickelfisch-Schwimmtaschen • Roman Bürki • Fondue • Eine Sprache, die so wunderbare Begriffe wie Gurtenobligatorium (Anschnallpflicht), Harass (Getränkekiste) und Anke (Butter) kennt und Verben auch mal auf -ieren enden lässt (parkieren, grillieren, parlieren & Co.) • Sibylle Berg • Dass Radfahrer oder Jogger sich gegenseitig grüßen • Raclette • Gipfeli und Schokoweggli und Butterzopf • Das Bad Bonn in Düdingen, die Kaserne in Basel, die Rote Fabrik in Zürich • Toblerone • Brockenstuben • Wohlsortierte Supermärkte • Swatch • Die Tradition des Apéro • Niedliche Nachnamen, die auf -li enden • Greyerzer • Roger Federer • Die Badis • Taschenmesser • Watson.ch • Mayonnaise • Das Matterhorn • Verbier, Andermatt und Engelberg • Rätoromanisch • Greis • ImFluss • Wenn man's „Puff hätt“, bietet man keine Liebesdienste an • Kühe • Die Art Basel • Direkte Demokratie • Lexx • Zwischenmahlzeiten mit eigenen Namen: „Z'nüni“ und „Z'vieri“ • Hahneburger • Eishockey-Playoffs statt Champions League auf SF2 • Der Diogenes-Verlag • Das Giger-Museum • Limo mit Milchserum • Dekorative große Seen mit Ausflugsschiffen drauf und Bergen ’drumherum • Brunzli, Grättimänner und Biberli • Das Natel • Michèle Roten • Gotthard • Das Zukunft in Zürich, der Nordstern in Basel, der Dachstock in Bern • The Bianca Story • Die SRF-Sendung „Samschtig-Jass“ • Joiz• Den komfortablen und zuverlässigen Bahnverkehr • Der Lago • Brotzeit• Das Gleis7-Ticket • Iouri Podlatchikov • Vermicelles • Emmentaler • Röschti • Der Röschtigraben • Die Steigerungsform „Uhuregeil“ Und noch so viel mehr.
[Bild: Redkoala, Fotolia.com]